Abdominalis in Befunden verständlich erklärt

Abdominalis in Befunden verständlich erklärt

PD Dr. med. Witold Polanski

Abdominalis ist ein medizinischer Begriff, der sich auf den Bauch oder den Bereich des Bauchs bezieht.

Was bedeutet abdominalis?

Das Wort abdominalis stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „zum Bauch gehörend“ oder „den Bauch betreffend“. In medizinischen Texten, Arztbriefen oder Befunden taucht dieser Ausdruck häufig auf, wenn etwas im Bereich des Bauchs – also zwischen Brustkorb und Becken – gemeint ist. Oft wird er als Zusatz verwendet, um genauer zu beschreiben, wo eine Untersuchung, ein Befund oder eine Erkrankung lokalisiert ist.

Wo begegnet einem dieser Begriff?

Abdominalis findet sich in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen. Zum Beispiel sprechen Ärztinnen und Ärzte von „Muskulus rectus abdominis“, wenn sie den geraden Bauchmuskel meinen. Auch bei Untersuchungen wie der „abdominalen Sonografie“ ist damit gemeint, dass der Ultraschall im Bauchraum durchgeführt wird. In manchen Fällen wird das Wort auch abgekürzt, zum Beispiel als „abd.“ in medizinischen Berichten.

Wenn im Befund steht, dass etwas „abdominal“ oder „abdominalis“ ist, bezieht sich das immer auf den Bauch oder die Bauchorgane. Dazu gehören unter anderem Magen, Darm, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse und Nieren. Wer genauer wissen möchte, was alles zum Bauchraum zählt, findet unter Abdomen Was Ist Das eine einfache Übersicht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Abdominalis im Zusammenhang mit Untersuchungen

Häufig taucht das Wort abdominalis im Zusammenhang mit bildgebenden Verfahren auf. Wird zum Beispiel eine „abdominale Sonografie“ (auch Abdomensonografie genannt) durchgeführt, handelt es sich um einen Ultraschall des Bauchs. Damit lassen sich Organe wie Leber, Gallenblase, Nieren oder die großen Blutgefäße sichtbar machen. Wer mehr darüber erfahren möchte, wie eine solche Untersuchung abläuft, kann sich hier informieren: Abdomensonografie.

Auch bei der Magnetresonanztomografie des Bauchraums ist von „abdominalem MRT“ oder „Abdomen MRT“ die Rede. Diese Untersuchung liefert besonders detaillierte Bilder von den Organen im Bauch und kommt zum Einsatz, wenn eine genaue Abklärung notwendig ist. Weitere Informationen dazu gibt es unter Abdomen Mrt.

Gibt es mehrere Bedeutungen?

Der Begriff abdominalis ist rein beschreibend und bezieht sich immer auf den Bauchbereich. Er dient dazu, eine Lage, eine Region oder eine Zugehörigkeit zu kennzeichnen. In der Regel gibt es keine weiteren Bedeutungen oder Verwechslungsmöglichkeiten. Wenn eine Abkürzung wie „abd.“ auftaucht, ist damit fast immer der Bauchraum gemeint. Allerdings sollte immer auf den Zusammenhang geachtet werden, da medizinische Abkürzungen je nach Fachgebiet unterschiedlich verwendet werden können.

Was bedeutet das für den Befund?

Steht in einem Arztbrief oder Befund der Ausdruck abdominalis, heißt das lediglich, dass etwas den Bauch betrifft. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit oder Diagnose, sondern um eine Lage- oder Richtungsangabe. Ob es sich dabei um einen Muskel, ein Organ, eine Untersuchung oder einen Bereich handelt, ergibt sich aus dem Zusammenhang. Eine Bewertung, ob etwas „schlimm“ ist oder behandelt werden muss, lässt sich daraus nicht ableiten – dafür ist der gesamte Befund entscheidend.

Kurz zusammengefasst

Abdominalis bedeutet „zum Bauch gehörend“ und wird in der Medizin verwendet, um klarzustellen, dass etwas im Bereich des Bauchs liegt oder sich darauf bezieht. Der Begriff selbst ist neutral und beschreibt lediglich die Lage oder Zugehörigkeit. Wer im Befund auf diesen Ausdruck stößt, findet damit eine Orientierung, um zu verstehen, welcher Körperbereich gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen