Was bedeutet „ab ano“?
Der Ausdruck „ab ano“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „vom After aus“ oder „ausgehend vom After“. In medizinischen Texten beschreibt dieser Begriff, dass sich eine Untersuchung, ein Befund oder ein Eingriff auf den Bereich des Afters beziehungsweise des Enddarms bezieht oder dort beginnt.
Wo begegnet einem der Begriff?
In Arztbriefen, Befunden oder Operationsberichten taucht „ab ano“ häufig auf, wenn es um Darmerkrankungen, Untersuchungen des Enddarms oder chirurgische Eingriffe im unteren Verdauungstrakt geht. Besonders bei der Koloskopie (Darmspiegelung) wird oft notiert, dass die Untersuchung „ab ano“ erfolgt – also der Arzt oder die Ärztin beginnt mit dem Einführen des Untersuchungsinstruments am After und arbeitet sich dann weiter in den Darm hinein. Auch bei der Beschreibung von Tumoren, Polypen oder anderen Veränderungen im Darm wird der Abstand zum After oft in Zentimetern „ab ano“ angegeben. Zum Beispiel: „Polyp 15 cm ab ano“ bedeutet, dass der Polyp sich 15 Zentimeter vom After entfernt befindet.
Warum ist die Angabe „ab ano“ medizinisch wichtig?
Die genaue Lage von Veränderungen im Darm spielt eine große Rolle für die weitere Behandlung und Prognose. Mit der Angabe „ab ano“ lässt sich exakt nachvollziehen, an welcher Stelle im Darm eine Auffälligkeit gefunden wurde. Das ist wichtig für Operationen, für die Planung weiterer Untersuchungen oder wenn eine Verlaufskontrolle nötig ist. Auch bei der Behandlung von Hämorrhoiden, Fisteln oder Analfissuren hilft die Ortsangabe, die richtige Therapie zu wählen.
Beispiele für die Verwendung in Befunden
Typische Formulierungen in medizinischen Berichten lauten zum Beispiel: „Tumor 8 cm ab ano“ oder „Entzündung 3 cm ab ano“. Damit ist immer gemeint, dass die jeweilige Veränderung in einer bestimmten Entfernung vom After im Inneren des Darms liegt. Besonders bei der Darmspiegelung wird so festgehalten, wie weit das Endoskop vorgeschoben wurde und wo genau Auffälligkeiten entdeckt wurden.
Gibt es ähnliche Begriffe?
Neben „ab ano“ gibt es auch die Bezeichnung „ab orifizio ani“ oder „ab Anus“, die im Prinzip dasselbe meinen – nämlich den Startpunkt am After. In anderen Körperbereichen wird manchmal „ab origo“ (vom Ursprung aus) verwendet, um einen Messpunkt zu beschreiben. Bei der Beschreibung von Gefäßen, Nerven oder anderen Organen ist die genaue Angabe des Startpunkts ebenfalls üblich.
Was bedeutet das für dich?
Wenn in einem Befund oder Arztbrief steht, dass etwas „ab ano“ gemessen oder untersucht wurde, ist damit immer die Entfernung vom After gemeint. Das hilft, die genaue Position einer Veränderung im Darm zu verstehen. Für die weitere Behandlung oder Nachsorge ist diese Ortsangabe wichtig, damit alle Beteiligten den Befund eindeutig zuordnen können.
Der Begriff „ab ano“ ist also rein beschreibend und bezieht sich nur auf die Lage im Körper – er sagt nichts über die Schwere einer Erkrankung oder den Verlauf aus. Wer einen solchen Ausdruck im Arztbrief findet, weiß damit lediglich, von welchem Punkt aus eine Messung oder Untersuchung vorgenommen wurde.