Was bedeutet SI?
Die Abkürzung SI kann im medizinischen Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Am häufigsten steht SI für „Sacroiliakalgelenk“, das sogenannte Kreuz-Darmbein-Gelenk im Becken, oder für „SI-Einheiten“, also das internationale Einheitensystem zur Messung von Laborwerten. Welche Bedeutung gemeint ist, hängt immer vom Zusammenhang im Befund oder Arztbrief ab.
SI als Sacroiliakalgelenk
In vielen medizinischen Berichten taucht SI als Kurzform für das Sacroiliakalgelenk auf. Dieses Gelenk verbindet das Kreuzbein (Os sacrum) mit dem Darmbein (Os ilium) und bildet damit einen wichtigen Teil des Beckens. Es sorgt für Stabilität im unteren Rücken und überträgt das Gewicht vom Oberkörper auf die Beine.
Das Sacroiliakalgelenk spielt vor allem bei Rückenschmerzen eine Rolle. Beschwerden, die von diesem Bereich ausgehen, werden manchmal auch als „SI-Gelenksyndrom“ oder „ISG-Syndrom“ bezeichnet. In solchen Fällen kann das Gelenk entweder durch Überlastung, Fehlhaltung oder Verschleiß schmerzen. Nicht selten findet sich in einem MRT- oder Röntgenbefund die Angabe „SI beidseits unauffällig“ – das heißt, das Gelenk zeigt keine krankhaften Veränderungen.
SI als Einheitensystem
Eine andere gängige Bedeutung von SI ist das internationale Einheitensystem, auf Französisch „Système International d’Unités“. In Laborbefunden werden viele Werte wie Blutzucker, Elektrolyte oder Hormone nach diesem Standard angegeben. SI-Einheiten sorgen dafür, dass Messwerte weltweit vergleichbar sind. So wird zum Beispiel der Blutzucker nicht mehr in Milligramm pro Deziliter, sondern in Millimol pro Liter (mmol/l) gemessen. Auch bei der Angabe von Enzymen, Vitaminen oder anderen Laborparametern taucht die Abkürzung SI häufig auf.
In manchen Laborbefunden steht dann, dass die Werte „in SI-Einheiten“ angegeben sind. Das ist vor allem wichtig, wenn ältere Befunde mit neueren verglichen werden, da sich die Maßeinheit unterscheiden kann.
Weitere mögliche Bedeutungen
Gelegentlich steht SI auch für „Sensory Integration“, also die Verarbeitung von Sinneseindrücken im Gehirn. Dieser Begriff ist vor allem in der Ergotherapie, Pädiatrie oder bei Entwicklungsdiagnostik gebräuchlich. In seltenen Fällen kann SI für „Stimulation Index“ stehen, etwa bei bestimmten Immunologietests.
Je nach Fachgebiet oder Art des Befundes kann SI also Verschiedenes meinen. In radiologischen Berichten bezieht sich SI fast immer auf das Sacroiliakalgelenk. In Laborwerten ist das internationale Einheitensystem gemeint. Im Bereich der Kinderheilkunde oder Ergotherapie kann die sensorische Integration im Mittelpunkt stehen.
Kontext entscheidet über die Bedeutung
Die Abkürzung SI ist im medizinischen Alltag vielseitig im Einsatz. Ob ein Gelenk, eine Maßeinheit oder ein Testwert gemeint ist, ergibt sich immer aus dem Zusammenhang. Bei Unsicherheit hilft es, den kompletten Befund oder Bericht genau zu lesen. Im Zweifel kann eine Nachfrage bei der behandelnden Ärztin oder dem Arzt schnell Klarheit schaffen.