Was sind Unterarmknochen?
Unterarmknochen sind die beiden Knochen, die den Bereich zwischen Ellenbogen und Handgelenk bilden. Sie heißen Speiche und Elle und sorgen gemeinsam dafür, dass der Unterarm beweglich und stabil ist.
Aufbau des Unterarms
Der menschliche Unterarm besteht aus zwei länglichen Knochen, die nebeneinander verlaufen. Die Speiche, im Fachjargon Radius genannt, liegt auf der Daumenseite des Unterarms. Die Elle, auch Ulna genannt, befindet sich auf der Seite des kleinen Fingers. Beide Knochen sind durch eine feste Bindegewebsplatte, die sogenannte Membrana interossea, miteinander verbunden. Diese Verbindung sorgt für zusätzliche Stabilität, damit die Bewegungen des Unterarms kontrolliert ablaufen.
Die Speiche ist am Handgelenk stärker beteiligt, während die Elle vor allem das Ellenbogengelenk mitgestaltet. Durch diese spezielle Anordnung können Drehbewegungen des Unterarms – etwa das Drehen der Handfläche nach oben oder unten – überhaupt erst möglich werden.
Funktion der Unterarmknochen
Die wichtigste Aufgabe der Unterarmknochen ist es, Beweglichkeit und Kraftübertragung zu ermöglichen. Sie bilden zusammen mit den angrenzenden Gelenken den Hebel für viele Alltagsbewegungen, zum Beispiel beim Heben, Tragen oder Drehen von Gegenständen. Außerdem schützen sie die im Unterarm verlaufenden Nerven und Blutgefäße vor Verletzungen. Ohne Speiche und Elle wäre eine gezielte Bewegung der Hand und des Handgelenks nicht möglich.
Durch das Zusammenspiel von Speiche und Elle kann die Hand gedreht werden. Das wird als Pronation und Supination bezeichnet. Pronation meint das Drehen der Handfläche nach unten, Supination das Drehen nach oben. Beide Bewegungen sind nur durch die spezielle Form und Anordnung dieser beiden Knochen möglich.
Wann sind die Unterarmknochen medizinisch relevant?
In medizinischen Berichten oder beim Röntgen werden die Unterarmknochen häufig erwähnt, um bestimmte Bereiche genauer zu beschreiben. Auch bei Brüchen, Prellungen oder Fehlstellungen spielen sie eine zentrale Rolle. Besonders bei Kindern sind Unterarmbrüche relativ häufig, weil sie beim Sturz oft instinktiv die Hände zum Abfangen benutzen.
Manchmal wird in Befunden genau angegeben, welcher der beiden Knochen betroffen ist – also Speiche oder Elle. Auch Gelenkprobleme, Wachstumsstörungen oder Entzündungen können die Unterarmknochen betreffen. In solchen Fällen ist eine genaue Beschreibung wichtig, um die passende Behandlung zu finden.
Begriffe rund um die Unterarmknochen
In medizinischen Texten tauchen verschiedene Begriffe auf, die sich auf die Unterarmknochen beziehen. „Radius“ steht für die Speiche, „Ulna“ für die Elle. Die Bezeichnung „distal“ meint den körperfernen Abschnitt, also nahe am Handgelenk. „Proximal“ bezeichnet den Bereich näher am Ellenbogen. Wenn in einem Bericht von „diaphysär“ die Rede ist, geht es um den mittleren Abschnitt des Knochens, also den Schaft.
Verletzungen werden oft mit genauen Ortsangaben beschrieben, zum Beispiel „distale Radiusfraktur“ für einen Bruch der Speiche nahe am Handgelenk. Auch Begriffe wie „Unterarmfraktur“ oder „Monteggia-Fraktur“ beziehen sich auf Verletzungen, bei denen einer oder beide Unterarmknochen betroffen sind.
Zusammenfassung
Die Unterarmknochen, also Speiche und Elle, bilden das stabile und zugleich bewegliche Gerüst zwischen Ellenbogen und Handgelenk. Sie ermöglichen komplexe Bewegungen, schützen wichtige Strukturen und werden in medizinischen Berichten zur genauen Lokalisierung von Beschwerden oder Verletzungen herangezogen. Wer den Aufbau und die Funktion der Unterarmknochen kennt, kann viele ärztliche Begriffe oder Befunde besser einordnen.