Truncus Coeliacus – Die Schlagader im Oberbauch

Truncus Coeliacus – Die Schlagader im Oberbauch

05.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist der Truncus coeliacus?

Der Truncus coeliacus ist eine wichtige Schlagader im Bauchraum, die direkt aus der Hauptschlagader (Aorta) entspringt und mehrere Organe mit sauerstoffreichem Blut versorgt. Übersetzt bedeutet der Name so viel wie „Bauchhöhlenstamm“ – er beschreibt also eine zentrale Gefäßverzweigung im Oberbauch.

Anatomie: Die zentrale Verzweigung im Oberbauch

Unmittelbar nach seinem Ursprung an der Aorta teilt sich der Truncus coeliacus in drei größere Äste auf. Diese Äste heißen Arteria gastrica sinistra, Arteria hepatica communis und Arteria splenica. Sie versorgen Magen, Leber, Milz, Teile der Bauchspeicheldrüse und den oberen Abschnitt des Darms mit Blut. Damit spielt der Truncus coeliacus eine entscheidende Rolle für die Durchblutung vieler lebenswichtiger Organe im Bauchraum.

Die Lage des Truncus coeliacus befindet sich direkt unterhalb des Zwerchfells, also ziemlich weit oben im Bauch. Von dort verzweigen sich die genannten Arterien und erreichen die jeweiligen Organe auf unterschiedlichen Wegen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion und Bedeutung im Körper

Der Truncus coeliacus ist sozusagen die Hauptleitung für die Blutversorgung der oberen Bauchorgane. Ohne diese zentrale Gefäßverzweigung würden Magen, Leber und Milz nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Die Organe sind auf diese Versorgung angewiesen, um ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können – etwa bei der Verdauung, Entgiftung oder Blutbildung.

In medizinischen Berichten, Operationsbeschreibungen oder Bildgebungen wie Ultraschall, CT oder MRT taucht der Begriff häufig auf, wenn die Durchblutung der Bauchorgane beurteilt oder eine Erkrankung in diesem Bereich untersucht wird.

Wann spielt der Truncus coeliacus eine Rolle?

Der Begriff selbst beschreibt zunächst nur einen anatomischen Abschnitt und ist keine Krankheit. In Arztbriefen oder Befunden wird der Truncus coeliacus zum Beispiel erwähnt, wenn es um die Beurteilung von Blutgefäßen im Oberbauch geht. Auch bei der Planung oder Durchführung von Operationen an Magen, Leber oder Bauchspeicheldrüse ist das Wissen um die genaue Lage und den Verlauf dieses Gefäßes sehr wichtig.

Manchmal kann der Truncus coeliacus auch von Erkrankungen betroffen sein, etwa durch Verengungen, Gefäßaussackungen oder seltene Kompressionssyndrome. Solche Veränderungen werden jedoch meist ausdrücklich im Befundtext beschrieben und nicht allein durch die Nennung des Begriffs „Truncus coeliacus“ angezeigt.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Der Truncus coeliacus ist eine zentrale Schlagader im Oberbauch, die mehrere lebenswichtige Organe mit Blut versorgt. Sie entspringt direkt aus der Aorta und teilt sich rasch in drei große Äste auf. In medizinischen Texten steht der Begriff meist für die anatomische Struktur selbst. Hinweise auf Erkrankungen oder Veränderungen werden in der Regel zusätzlich genannt. Die bloße Erwähnung des Truncus coeliacus im Befund bedeutet daher zunächst nur, dass dieses Gefäß betrachtet oder beschrieben wurde.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen