Superior Labrum im Schultergelenk

Superior Labrum im Schultergelenk

15.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Superior Labrum?

Superior Labrum bezeichnet den oberen Abschnitt der Gelenklippe im Schultergelenk. Das Labrum ist eine knorpelige Struktur, die wie ein Dichtungsring am Rand der Schulterpfanne sitzt und dem Oberarmkopf zusätzlichen Halt gibt.

Aufbau und Funktion des Labrum

Im menschlichen Körper ist das Schultergelenk eines der beweglichsten, aber auch anfälligsten Gelenke. Die Gelenkpfanne der Schulter ist relativ flach. Damit der Oberarm trotzdem stabil bleibt, gibt es das Labrum: einen faserigen Knorpelring, der die Pfanne wie ein Polster umschließt. Die Bezeichnung „superior“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „oben“. Das Superior Labrum beschreibt also den oberen Abschnitt dieses Knorpelrings.

Gerade dieser Bereich ist besonders wichtig, weil hier die lange Bizepssehne ansetzt. Sie verläuft vom Oberarm durch das Schultergelenk und ist ein zentraler Stabilisator für viele Bewegungen des Arms. Das Superior Labrum sorgt mit dafür, dass diese Sehne sicher verankert bleibt und das Gelenk insgesamt stabil funktioniert.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann spielt das Superior Labrum eine Rolle?

Oft taucht der Begriff in Befunden von bildgebenden Untersuchungen auf, zum Beispiel nach einer Magnetresonanztomografie (MRT) der Schulter. Radiologinnen und Radiologen beschreiben dann, ob das Superior Labrum unauffällig aussieht oder ob Veränderungen sichtbar sind. Besonders bei Beschwerden wie Schmerzen, Instabilitätsgefühl oder Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk kann dieser Bereich untersucht werden.

Verletzungen oder Einrisse des Superior Labrum treten vor allem bei bestimmten Bewegungsabläufen auf, etwa beim Werfen, Heben schwerer Lasten oder bei Stürzen auf den ausgestreckten Arm. In solchen Fällen kann es zu einer sogenannten SLAP-Läsion kommen – das ist ein spezieller Riss des oberen Labrums.

Bedeutung im medizinischen Kontext

Wenn im Befund vom Superior Labrum die Rede ist, bedeutet das zunächst nur, dass der obere Abschnitt des Knorpelrings betrachtet oder beurteilt wurde. Es handelt sich dabei um einen anatomischen Fachbegriff und noch nicht um eine Krankheit oder Diagnose. Erst wenn Hinweise auf Veränderungen oder Verletzungen genannt werden – zum Beispiel „Riss des Superior Labrum“ – bekommt der Begriff eine krankhafte Bedeutung.

Im gesunden Zustand ist das Superior Labrum fest mit der Gelenkpfanne verbunden und erfüllt seine Aufgabe als Stabilisator. Veränderungen, wie Einrisse oder Abhebungen, können jedoch zu Schmerzen, Unsicherheit im Gelenk oder Bewegungseinschränkungen führen. In solchen Fällen wird meist weiter untersucht, ob tatsächlich eine behandlungsbedürftige Verletzung vorliegt.

Was bedeutet ein Befund am Superior Labrum?

Wird in einem Arztbrief oder MRT-Befund das Superior Labrum beschrieben, ist das zunächst ein neutraler Hinweis auf einen bestimmten Abschnitt des Schultergelenks. Nur wenn dort Veränderungen, Auffälligkeiten oder Verletzungen genannt werden, hat das eine direkte Bedeutung für die Gesundheit der Schulter. Ohne weitere Angaben ist der Begriff selbst kein Grund zur Sorge.

Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt immer davon ab, ob tatsächlich eine Läsion oder ein Riss vorliegt und wie stark die Beschwerden sind. Oft genügt eine genaue Beobachtung und gezielte Physiotherapie, um die Schulter wieder zu stabilisieren. In manchen Fällen kann auch eine Operation sinnvoll sein, etwa wenn der Riss zu wiederholten Auskugelungen oder starken Schmerzen führt.

Zusammenfassung

Superior Labrum beschreibt den oberen Anteil des Knorpelrings an der Schulterpfanne. Dieser Bereich ist wichtig für die Stabilität des Schultergelenks und wird besonders bei Untersuchungen nach Verletzungen oder Beschwerden genau betrachtet. Der Begriff selbst ist anatomisch und wird erst dann relevant, wenn Veränderungen festgestellt werden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen