Strecksehnenfach: Was bei Problemen passiert

Strecksehnenfach: Was bei Problemen passiert

15.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Strecksehnenfach ist eine anatomische Struktur am Handrücken, in der die Sehnen der Streckmuskeln verlaufen, die für das Strecken der Finger und des Handgelenks verantwortlich sind.

Aufbau und Funktion

Am Handrücken verlaufen mehrere Sehnen, die von den Unterarmmuskeln kommen und dafür sorgen, dass sich Finger und Hand nach oben bewegen lassen. Damit diese Sehnen nicht verrutschen oder sich beim Bewegen abnutzen, verlaufen sie durch sogenannte Strecksehnenfächer. Diese Fächer bestehen aus festen Bindegewebshüllen, die die Sehnen wie in einem Tunnel führen und an Ort und Stelle halten. Insgesamt gibt es sechs dieser Fächer, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils bestimmte Sehnen enthalten. Die Strecksehnenfächer sorgen dafür, dass die Sehnen beim Bewegen der Hand reibungslos gleiten können und nicht aus ihrer Position geraten.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Lage am Handgelenk

Die Strecksehnenfächer befinden sich direkt am Handgelenk, genauer gesagt auf der Rückseite der Hand, dort wo die Haut besonders dünn ist und oft auch die Sehnen sichtbar werden, wenn das Handgelenk gestreckt wird. Jedes Fach ist durchnummeriert, beginnend von der Daumenseite aus. Das erste Strecksehnenfach liegt also seitlich am Handgelenk, das sechste ganz außen an der kleinen Fingerseite. In jedem dieser Fächer verlaufen unterschiedliche Sehnen, die jeweils für bestimmte Bewegungen der Finger und des Handgelenks zuständig sind.

Bedeutung in der Medizin

Das Strecksehnenfach selbst ist keine Krankheit, sondern eine normale anatomische Struktur. In medizinischen Befunden, Operationsberichten oder Bildgebungen wie dem MRT wird der Begriff häufig verwendet, um die genaue Lage von Beschwerden, Verletzungen oder Veränderungen zu beschreiben. Besonders relevant ist das Strecksehnenfach zum Beispiel bei bestimmten Sehnenentzündungen oder Verletzungen am Handgelenk. Ein bekanntes Beispiel ist die sogenannte „Tendovaginitis de Quervain“, eine Entzündung im ersten Strecksehnenfach, die Schmerzen an der Daumenseite des Handgelenks verursacht.

Wann spielt das Strecksehnenfach eine Rolle?

Im Alltag merkt man von den Strecksehnenfächern meist nichts. Erst wenn es zu Beschwerden wie Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen am Handgelenk kommt, kann ein Arzt gezielt nach Veränderungen in einem bestimmten Strecksehnenfach suchen. Auch nach Verletzungen, etwa durch einen Sturz oder eine Überlastung, kann ein Strecksehnenfach betroffen sein. In solchen Fällen wird im Befund oft genau angegeben, welches Fach gemeint ist, um die Diagnose und die weitere Behandlung gezielt planen zu können.

Zusammengefasst

Das Strecksehnenfach ist ein fester Tunnel aus Bindegewebe am Handrücken, durch den die Sehnen der Streckmuskeln geführt werden. Es sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Bewegungen von Hand und Fingern und spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es zu Verletzungen oder Entzündungen kommt. In medizinischen Texten hilft der Begriff, die genaue Position von Beschwerden oder Veränderungen am Handgelenk zu beschreiben.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen