Ssc Sehne und Schultergesundheit

Ssc Sehne und Schultergesundheit

19.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist die Ssc Sehne?

Die Bezeichnung Ssc Sehne steht für die Sehne des Musculus subscapularis, einem Muskel, der im Bereich der Schulter liegt. Ssc ist die gängige Abkürzung für „subscapularis“, also den Untermuskel des Schulterblatts. Die Ssc Sehne verbindet diesen Muskel mit dem Oberarmknochen und spielt eine zentrale Rolle bei der Bewegung und Stabilisierung des Schultergelenks.

Wo liegt die Ssc Sehne und was macht sie?

Der Musculus subscapularis entspringt an der Innenseite des Schulterblatts, also an der dem Brustkorb zugewandten Fläche. Seine Sehne zieht von dort nach vorne und setzt am Oberarmknochen an. Die Ssc Sehne ist somit ein Teil des sogenannten Rotatorenmanschetten-Apparats, der aus vier Muskeln und ihren Sehnen besteht. Diese sorgen gemeinsam dafür, dass die Schulter in alle Richtungen beweglich bleibt und das Gelenk stabilisiert wird.

Die Hauptaufgabe der Ssc Sehne besteht darin, den Arm nach innen zu drehen – das nennt sich Innenrotation. Außerdem hilft sie dabei, den Oberarm am Schultergelenk zu halten, wenn der Arm gehoben oder bewegt wird. Ohne diese Sehne wäre das Schultergelenk deutlich instabiler und viele alltägliche Bewegungen, wie das Greifen nach Gegenständen vor dem Körper, wären kaum möglich.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird der Begriff Ssc Sehne verwendet?

In medizinischen Befunden, Arztbriefen oder Operationsberichten taucht die Bezeichnung Ssc Sehne meist dann auf, wenn es um die Beurteilung der Schulterfunktion geht. Besonders bei Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verletzungen wird gezielt geprüft, ob die Ssc Sehne betroffen ist. Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT berichten Ärztinnen und Ärzte häufig über Zustand, Struktur oder eventuelle Auffälligkeiten dieser Sehne.

Typische Formulierungen in Berichten sind zum Beispiel „intakte Ssc Sehne“, „Teilruptur der Ssc Sehne“ oder „Sehnenansatz des Musculus subscapularis unauffällig“. Damit wird beschrieben, ob die Sehne gesund ist, eine Teilverletzung vorliegt oder keine Auffälligkeiten zu erkennen sind.

Was bedeutet eine Schädigung der Ssc Sehne?

Kommt es zu einer Verletzung oder Abnutzung der Ssc Sehne, kann das unterschiedliche Auswirkungen haben. Häufige Veränderungen sind kleine Einrisse (Teilrupturen), Entzündungen oder – seltener – ein kompletter Abriss. Solche Schäden entstehen meist durch Überlastung, Verschleiß im Alter oder als Folge eines Unfalls.

Typische Beschwerden bei einer Schädigung sind Schmerzen an der Vorderseite der Schulter, besonders bei Drehbewegungen nach innen oder beim Heben des Arms. Auch eine Schwäche oder Unsicherheit bei bestimmten Bewegungen kann auftreten. In manchen Fällen macht sich eine Schädigung der Ssc Sehne aber kaum bemerkbar, vor allem wenn andere Muskeln die Funktion teilweise übernehmen.

Wie wird die Ssc Sehne untersucht?

Um den Zustand der Ssc Sehne zu beurteilen, nutzen Ärztinnen und Ärzte verschiedene Untersuchungsmethoden. Zunächst wird die Schulter abgetastet und auf Beweglichkeit sowie Kraft geprüft. Bestimmte Tests zeigen, ob die Innenrotation eingeschränkt oder schmerzhaft ist.

Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) liefern genauere Informationen über die Struktur der Sehne. Sie zeigen, ob Einrisse, Verdickungen oder Entzündungszeichen vorliegen. In seltenen Fällen kann auch eine Arthroskopie – eine Gelenkspiegelung – notwendig sein, um die Ssc Sehne direkt zu betrachten.

Bedeutung im medizinischen Alltag

Die Ssc Sehne ist ein wichtiger Bestandteil der Schultermechanik. Veränderungen an dieser Sehne werden nicht selten im Rahmen von Schulterbeschwerden entdeckt, sind aber auch bei vielen Menschen im höheren Alter als altersbedingte Abnutzungserscheinung zu finden. Nicht jede Auffälligkeit führt automatisch zu Beschwerden oder erfordert eine Behandlung. Oft bleibt die Funktion der Schulter trotz kleinerer Veränderungen erhalten.

Im medizinischen Alltag hilft der Begriff Ssc Sehne dabei, die genaue Lokalisation und das Ausmaß von Veränderungen im Bereich der Rotatorenmanschette präzise zu beschreiben. Das ist vor allem für die Planung von Therapien oder Operationen entscheidend, aber auch für die Einschätzung, wie stark die Schulter im Alltag belastet werden kann.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen