Was ist die Spina Scapula?
Die Spina Scapula ist ein Knochenvorsprung auf der Rückseite des Schulterblatts. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „Schulterblattgräte“. Es handelt sich dabei um einen gut tastbaren, länglichen Knochenbalken, der quer über die Rückseite des Schulterblatts verläuft.
Aufbau und Lage im Körper
Das Schulterblatt, in der Fachsprache als Scapula bezeichnet, ist ein flacher, dreieckiger Knochen im oberen Rückenbereich. Es bildet zusammen mit dem Oberarmknochen und dem Schlüsselbein das Schultergelenk. Die Spina Scapula beginnt an der inneren Kante des Schulterblatts, zieht schräg nach außen und endet am sogenannten Acromion, einem weiteren Knochenfortsatz, der das Dach des Schultergelenks bildet.
Durch ihre prominente Lage lässt sich die Spina Scapula bei vielen Menschen unter der Haut ertasten, besonders wenn die Arme bewegt oder die Schultern nach hinten gezogen werden. Sie teilt das Schulterblatt in zwei Abschnitte: die obere und die untere Grube, die jeweils Ansatzflächen für verschiedene Muskeln bieten.
Funktion und Bedeutung im Alltag
Die Spina Scapula spielt eine wichtige Rolle als Ansatzpunkt für mehrere Muskeln des Rückens und der Schulter. Hier setzen unter anderem der Trapezmuskel und der Deltamuskel an, die für Bewegungen des Arms wie Heben, Drehen oder Senken zuständig sind. Auch bei alltäglichen Bewegungen wie dem Anheben von Gegenständen oder dem Greifen nach hinten ist die Spina Scapula indirekt beteiligt.
Durch die Verbindung mit dem Acromion trägt sie außerdem zur Stabilität und Beweglichkeit des Schultergelenks bei. Ohne diese Knochenstruktur wäre die komplexe Bewegungsfreiheit des Arms nicht möglich.
Wann taucht der Begriff in Befunden auf?
In medizinischen Berichten, Röntgenbefunden oder Operationsbeschreibungen wird die Spina Scapula häufig erwähnt, um die genaue Lage von Veränderungen, Verletzungen oder Operationszugängen zu beschreiben. Zum Beispiel kann bei einem Knochenbruch des Schulterblatts die genaue Position des Bruchs mit Bezug zur Spina Scapula angegeben werden.
Auch bei Muskelverletzungen oder Sehnenabrissen an der Schulter dient dieser Knochenvorsprung als Orientierungspunkt. In bildgebenden Verfahren wie dem MRT oder CT wird die Spina Scapula regelmäßig zur Lagebestimmung herangezogen.
Gibt es Erkrankungen oder Verletzungen an der Spina Scapula?
Die Spina Scapula selbst ist selten Ausgangspunkt für Erkrankungen. In manchen Fällen kann es zu Knochenbrüchen kommen, etwa nach einem Sturz oder Unfall. Solche Verletzungen sind jedoch insgesamt selten, da das Schulterblatt durch Muskeln und Gewebe gut geschützt ist. Manchmal können auch Knochenwucherungen oder Veränderungen im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen auftreten, die dann im Befund mit Bezug auf die Spina Scapula beschrieben werden.
Bei Schmerzen oder Beschwerden im Bereich des Schulterblatts liegt die Ursache jedoch meist in den umgebenden Muskeln, Sehnen oder Nerven und nicht direkt an der Spina Scapula selbst.
Zusammenfassung: Bedeutung der Spina Scapula
Die Spina Scapula ist ein völlig normaler Bestandteil des Schulterblatts und erfüllt wichtige Aufgaben als Ansatzpunkt für Muskeln und als Orientierungshilfe in der medizinischen Diagnostik. In Befunden oder Arztbriefen taucht der Begriff vor allem auf, um die Lage von Veränderungen oder Verletzungen genauer zu beschreiben. Eine direkte Erkrankung dieses Knochenvorsprungs ist selten. Die Erwähnung der Spina Scapula im medizinischen Kontext dient in den meisten Fällen lediglich der besseren Orientierung und Einordnung der Befunde.