Sigma im Darm – Schlüsselstelle im Dickdarm

Sigma im Darm – Schlüsselstelle im Dickdarm

15.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Sigma im Darm?

Das Sigma, auch Sigmoid oder Sigmaschleife genannt, ist ein Abschnitt des Dickdarms, der kurz vor dem Enddarm (Rektum) liegt. Es handelt sich dabei um einen s-förmig gebogenen Teil, der seinen Namen genau dieser charakteristischen Form verdankt.

Die Lage des Sigma im menschlichen Körper

Im menschlichen Verdauungstrakt nimmt das Sigma eine zentrale Rolle ein. Der Dickdarm besteht aus verschiedenen Abschnitten: Blinddarm, aufsteigender, quer verlaufender und absteigender Teil, gefolgt vom Sigma und schließlich dem Enddarm. Das Sigma liegt im linken Unterbauch und verbindet den absteigenden Dickdarm mit dem Rektum. Durch seine geschwungene, oftmals sehr bewegliche Form kann das Sigma bei manchen Menschen unterschiedlich lang oder ausgeprägt sein.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Aufgaben und Funktion des Sigma

Im Sigma wird der letzte Teil des Stuhls gesammelt und eingedickt, bevor er in den Enddarm weitergeleitet wird. Hier entzieht der Körper dem Stuhl noch Wasser, sodass der Darminhalt eine festere Konsistenz erhält. Das Sigma dient außerdem als eine Art „Warteschleife“: Erst wenn ein gewisser Füllungsgrad erreicht ist, wird der Stuhl weitertransportiert. Diese Funktion ist wichtig, damit die Darmentleerung kontrolliert ablaufen kann.

Warum ist das Sigma medizinisch bedeutsam?

Gerade weil das Sigma eine Engstelle darstellt und durch seine Biegungen besonders beweglich ist, kommt es hier häufiger zu bestimmten Veränderungen oder Erkrankungen. So entstehen zum Beispiel sogenannte Divertikel – kleine Ausstülpungen der Darmwand – bevorzugt im Sigma. Auch Verengungen, Entzündungen oder Tumore werden oft in diesem Bereich festgestellt. Bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) achten Ärztinnen und Ärzte besonders auf diesen Abschnitt, weil hier viele typische Veränderungen zu finden sind.

Häufige Begriffe im Zusammenhang mit dem Sigma

In medizinischen Berichten tauchen rund um das Sigma verschiedene Begriffe auf. Von einer „Sigmadivertikulose“ ist die Rede, wenn sich im Sigma viele kleine Ausbuchtungen gebildet haben. Die „Sigmaresektion“ beschreibt eine Operation, bei der ein Teil des Sigma entfernt wird, meist wegen einer Entzündung oder eines Tumors. Auch Begriffe wie „Sigmavolvulus“ (eine Verdrehung des Sigma) oder „Sigmapolyp“ (Schleimhautwucherung) kommen vor. All diese Ausdrücke beziehen sich auf den gleichen Darmabschnitt.

Wie wird das Sigma untersucht?

Zur Beurteilung des Sigma kommen verschiedene Methoden infrage. Am häufigsten wird eine Darmspiegelung eingesetzt, bei der Ärztinnen und Ärzte das Sigma direkt von innen betrachten können. Auch Ultraschall oder Röntgenaufnahmen mit Kontrastmittel liefern wichtige Hinweise, wenn zum Beispiel eine Verengung, Entzündung oder andere Auffälligkeiten vermutet werden.

Bedeutung des Sigma im Alltag

Im gesunden Zustand macht sich das Sigma im Alltag überhaupt nicht bemerkbar. Erst wenn Beschwerden wie Schmerzen im linken Unterbauch, Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten oder Blut im Stuhl auftreten, kann dieser Darmabschnitt in den Fokus rücken. Viele Veränderungen im Sigma sind gut behandelbar, sobald sie erkannt werden. Nicht selten bleibt das Sigma aber auch bei einer Vorsorgeuntersuchung völlig unauffällig.

Das Sigma ist also ein wichtiger Bestandteil des Dickdarms, dessen Funktion für die Kontrolle der Darmentleerung entscheidend ist. In medizinischen Berichten und Befunden taucht der Begriff häufig auf, weil gerade dieser Abschnitt besonders anfällig für bestimmte Veränderungen ist. Wer weiß, was das Sigma ist und welche Rolle es spielt, kann Arztbriefe und Befunde besser einordnen und versteht, warum gerade dieser Bereich so oft untersucht wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen