Sigma Colon – Bedeutung bei Beschwerden

Sigma Colon – Bedeutung bei Beschwerden

07.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Sigma Colon?

Das Sigma Colon bezeichnet einen bestimmten Abschnitt des Dickdarms. Im menschlichen Körper ist der Dickdarm – auch Kolon genannt – in mehrere Abschnitte unterteilt, und das Sigma ist der S-förmig gebogene Teil kurz vor dem Enddarm.

Wo liegt das Sigma im Darm?

Der Dickdarm beginnt rechts unten im Bauch und verläuft in mehreren Bögen durch den Bauchraum. Nach dem aufsteigenden, quer verlaufenden und absteigenden Teil folgt das Sigma. Dieser Abschnitt liegt im linken Unterbauch, direkt vor dem sogenannten Rektum, also dem Enddarm, der schließlich zum After führt. Das Sigma hat seinen Namen von seiner charakteristischen Form, die an den griechischen Buchstaben „Sigma“ (∑) erinnert – eine Art geschwungene Schleife.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat das Sigma?

Im Sigma werden – wie im übrigen Dickdarm – vor allem Wasser und Salze aus dem Nahrungsbrei entzogen. Dadurch wird der Stuhl eingedickt, bevor er in den Enddarm weitergeleitet wird. Das Sigma dient dabei auch als eine Art „Zwischenlager“: Hier kann sich Stuhl ansammeln, bevor er über den Enddarm ausgeschieden wird. Das ist besonders wichtig für die Kontrolle des Stuhlgangs.

Warum wird das Sigma in Befunden erwähnt?

In medizinischen Berichten oder Arztbriefen taucht der Begriff Sigma Colon häufig auf, wenn es um Untersuchungen des Darms geht – etwa bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) oder bei bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT. Ärztinnen und Ärzte beschreiben dann, ob das Sigma unauffällig ist oder ob dort Veränderungen wie Polypen, Entzündungen oder Engstellen auffallen. Auch bei Beschwerden wie wiederkehrenden Bauchschmerzen, Blähungen oder Stuhlunregelmäßigkeiten kann das Sigma eine Rolle spielen, da es in diesem Bereich manchmal zu Problemen kommt.

Typische Erkrankungen im Bereich des Sigma

Das Sigma ist ein Abschnitt des Darms, der besonders anfällig für bestimmte Erkrankungen sein kann. Häufig wird hier die sogenannte Divertikulose festgestellt – das sind kleine Ausstülpungen der Darmwand, die sich vor allem im Sigma bilden. Entzünden sich diese Ausstülpungen, spricht man von einer Divertikulitis, die mit Schmerzen im linken Unterbauch, Fieber und manchmal auch Stuhlveränderungen einhergehen kann. Auch Polypen oder – seltener – Tumore können sich im Sigma entwickeln. Verstopfungen betreffen diesen Abschnitt manchmal besonders stark, weil der Stuhl hier noch einmal „geparkt“ wird.

Bedeutung für die Gesundheit

Der Begriff Sigma Colon selbst ist zunächst rein anatomisch und beschreibt einfach einen bestimmten Abschnitt des Dickdarms. Erst wenn im Sigma Veränderungen oder Auffälligkeiten festgestellt werden, kann das medizinisch bedeutsam sein. In Befunden steht dann zum Beispiel: „Sigma unauffällig“ oder „Polyp im Sigma“. Die genaue Bedeutung hängt immer davon ab, was im Sigma beobachtet wird.

Wann ist das Sigma von Interesse?

Das Sigma rückt besonders dann in den Fokus, wenn Beschwerden im linken Unterbauch auftreten, wenn bei einer Darmspiegelung Veränderungen auffallen oder wenn bildgebende Untersuchungen zur Abklärung von Symptomen durchgeführt werden. Auch bei geplanten Operationen am Darm wird das Sigma oft explizit erwähnt, weil es ein häufiger Ort für Eingriffe ist – etwa bei der Entfernung von Divertikeln oder bei der Behandlung von Tumoren.

Zusammengefasst

Das Sigma Colon ist der S-förmige, vorletzte Abschnitt des Dickdarms und erfüllt wichtige Aufgaben bei der Wasserentziehung und der Stuhlregulierung. In medizinischen Berichten wird es häufig im Zusammenhang mit Untersuchungen oder Befunden genannt. Ob das Sigma gesund oder krankhaft verändert ist, entscheidet sich im jeweiligen Kontext – der Begriff selbst beschreibt zunächst nur einen bestimmten Teil des Darms.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen