Was ist mit „Sehne Fuß“ gemeint?
Mit „Sehne Fuß“ ist eine der zahlreichen Sehnen im Bereich des Fußes gemeint – das sind faserige Strukturen, die Muskeln mit den Knochen verbinden und für Bewegung sowie Stabilität im Fuß sorgen.
Die Bedeutung der Sehnen im Fuß
Im menschlichen Fuß verlaufen viele verschiedene Sehnen, die eine zentrale Rolle für das Gehen, Stehen und Abrollen spielen. Sie übertragen die Kraft von den Unterschenkel- und Fußmuskeln auf die einzelnen Fußknochen. Dadurch werden Bewegungen wie das Anheben der Zehen, das Abrollen des Fußes oder das Strecken und Beugen möglich. Ohne diese robusten Faserstränge wäre ein kontrolliertes Gehen oder Laufen schlicht nicht denkbar.
Besonders bekannt sind die Achillessehne an der Rückseite des Fußes, die die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein verbindet, und die Plantarfaszie an der Fußsohle, die für die Stabilität des Fußgewölbes sorgt. Daneben gibt es viele weitere, kleinere Sehnen, die jede einzelne Zehe bewegen und den Fuß stabilisieren.
Häufige Sehnen im Fußbereich
Im medizinischen Alltag tauchen Begriffe wie „Sehne Fuß“ oft in Befunden, Ultraschall- oder MRT-Berichten auf. Gemeint sein kann damit beispielsweise die Achillessehne, die Peronealsehnen an der Außenseite des Fußes oder die Sehnen der Zehenstrecker und -beuger. Je nachdem, wo Beschwerden auftreten, kann sich die Bezeichnung auf unterschiedliche Strukturen beziehen.
Die genaue Zuordnung ist manchmal schwierig, da viele dieser Sehnen eng beieinanderliegen und sich ihre Aufgaben überschneiden. Ärztinnen und Ärzte geben im Befund häufig an, um welche Sehne es sich handelt, zum Beispiel „Veränderung der Tibialis-posterior-Sehne“ oder „Reizung der Peroneussehne“. Manchmal steht aber einfach nur „Sehne Fuß“, wenn der genaue Name nicht weiter relevant ist oder sich die Veränderung auf mehrere Sehnen bezieht.
Was bedeuten Veränderungen an einer Fußsehne?
Veränderungen an einer Sehne im Fuß können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Häufig handelt es sich um eine Überlastung, zum Beispiel durch viel Sport, langes Stehen oder ungewohntes Schuhwerk. Auch kleine Verletzungen, sogenannte Mikrotraumata, können zu einer Reizung oder Entzündung führen. In manchen Fällen sind die Sehnen durch Verschleiß oder altersbedingte Veränderungen betroffen.
Typische Beschwerden bei Problemen mit einer Fußsehne sind Schmerzen beim Gehen oder Abrollen, eine Schwellung, Druckempfindlichkeit oder eingeschränkte Beweglichkeit. Manchmal knirscht oder schnappt es auch im Bereich der betroffenen Sehne. Solche Symptome können in jedem Alter auftreten, besonders häufig sind aber Menschen betroffen, die viel auf den Beinen sind oder bestimmte Sportarten ausüben.
Wann ist eine Sehnenveränderung im Fuß bedenklich?
Nicht jede Veränderung an einer Fußsehne ist gleich schlimm. Leichte Überlastungen oder Reizungen heilen oft von selbst wieder aus, wenn der Fuß geschont wird. Kommt es jedoch zu anhaltenden Schmerzen, einer deutlichen Schwellung oder sogar zu einer Bewegungseinschränkung, sollte das ärztlich abgeklärt werden. In seltenen Fällen kann eine Sehne auch reißen – das äußert sich meist durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz und einen Funktionsverlust.
Werden Sehnenprobleme früh erkannt und behandelt, lassen sich meist schwerwiegende Folgen vermeiden. Bleibt eine Entzündung jedoch über längere Zeit bestehen, kann sich das Gewebe dauerhaft verändern und die Beweglichkeit des Fußes einschränken.
Wie werden Sehnenprobleme im Fuß behandelt?
Die Behandlung richtet sich immer nach der Ursache und dem Ausmaß der Beschwerden. Bei leichten Reizungen helfen oft Schonung, Kühlung und das Vermeiden belastender Aktivitäten. In manchen Fällen werden entzündungshemmende Salben oder Tabletten verschrieben. Spezielle Einlagen oder Bandagen können den Fuß entlasten und die Heilung unterstützen.
Bei stärkeren Beschwerden kann eine Physiotherapie helfen, die Sehne zu entlasten und die Muskulatur zu stärken. Nur selten ist ein operativer Eingriff notwendig, zum Beispiel wenn eine Sehne gerissen ist oder sich die Beschwerden trotz aller Maßnahmen nicht bessern.
Wichtig ist, die Ursache für die Belastung zu finden – sei es ein ungeeigneter Schuh, eine Fehlstellung des Fußes oder eine Überlastung durch Sport. Wer frühzeitig auf Warnsignale achtet und den Fuß nicht überfordert, kann Probleme mit den Sehnen meist gut in den Griff bekommen.
Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt werden?
Wenn die Beschwerden an einer Sehne im Fuß länger als einige Tage anhalten, sich verschlimmern oder mit einer deutlichen Bewegungseinschränkung einhergehen, ist ein Arztbesuch ratsam. Auch bei plötzlichen, starken Schmerzen oder einer sichtbaren Fehlstellung sollte nicht gezögert werden. Ein erfahrener Orthopäde oder Unfallchirurg kann mit gezielten Untersuchungen und eventuell bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder MRT die Ursache klären und die passende Behandlung einleiten.
Die Sehnen im Fuß sind komplex und leisten täglich Schwerstarbeit. Werden sie rechtzeitig entlastet und behandelt, können sie meist wieder vollständig regenerieren.