Schmerzen am linken Rippenbogen verstehen

Schmerzen am linken Rippenbogen verstehen

30.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Schmerzen am linken Rippenbogen bezeichnen unangenehme Empfindungen oder Schmerzen, die im Bereich der unteren linken Rippen auftreten, also dort, wo der Rippenbogen den Oberbauch begrenzt.

Wo genau liegt der linke Rippenbogen?

Der Rippenbogen ist der bogenförmige Abschluss der unteren Rippen. Auf der linken Seite verläuft er etwa von der Mitte des Brustkorbs schräg nach unten in Richtung Flanke. Direkt darunter liegen wichtige Organe wie die Milz, der Magen, Teile des Dickdarms und – etwas weiter hinten – die linke Niere. Auch Muskeln, Nerven und das Zwerchfell verlaufen in diesem Bereich. Schmerzen am linken Rippenbogen können daher viele verschiedene Ursachen haben.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Ursachen kommen in Frage?

Schmerzen an dieser Stelle können ganz unterschiedliche Auslöser haben. Häufig steckt eine harmlose Muskelverspannung oder eine Prellung hinter den Beschwerden, zum Beispiel nach Sport, schwerem Heben oder einem Stoß gegen den Brustkorb. Auch eine ungewohnte Bewegung oder längeres Sitzen in gebückter Haltung kann zu einem Ziehen oder Stechen führen.

Manchmal liegt der Ursprung aber im Inneren des Körpers. Der linke Rippenbogen grenzt an Organe wie Magen und Milz, weshalb auch Magenprobleme, eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Sodbrennen oder Blähungen sich als Schmerzen an dieser Stelle bemerkbar machen. Die Milz selbst kann sich bei Infekten, bestimmten Erkrankungen des Blutes oder nach Verletzungen vergrößern und dann Schmerzen verursachen. Auch der Dickdarm kann, etwa bei Verstopfung, Entzündungen oder Luftansammlungen, Beschwerden in diesem Bereich auslösen.

Nicht zuletzt können Schmerzen am linken Rippenbogen durch Reizungen von Nerven, etwa bei einer Gürtelrose, oder durch Probleme am Zwerchfell entstehen. Seltener stecken Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder – wenn die Schmerzen eher hinten spürbar sind – der linken Niere dahinter.

Wann ist Vorsicht geboten?

Nicht jeder Schmerz am linken Rippenbogen ist gleich ein Grund zur Sorge. Oft verschwinden die Beschwerden nach kurzer Zeit wieder, vor allem, wenn sie nach einer ungewohnten Belastung oder einem Stoß aufgetreten sind. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch dringend empfohlen wird.

Wenn die Schmerzen sehr stark sind, plötzlich auftreten, länger anhalten oder immer wiederkehren, sollte eine Abklärung erfolgen. Auch Begleitsymptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Kreislaufprobleme oder eine Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht) sind Warnzeichen. Treten die Schmerzen nach einem Unfall oder Sturz auf, ist besondere Vorsicht geboten, da eine Verletzung von Milz oder Rippen möglich ist. Bei Menschen mit bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte auch an eine Ausstrahlung von Herzbeschwerden gedacht werden, obwohl diese meist eher auf der linken Brustseite auftreten.

Häufige Fragen und Sorgen

Viele fragen sich, wie gefährlich Schmerzen am linken Rippenbogen sein können. Die meisten Ursachen sind harmlos und bessern sich rasch wieder. Dennoch bleibt oft die Sorge, ob nicht doch etwas Ernstes dahintersteckt – etwa eine Milzverletzung, eine Entzündung oder gar ein Herzproblem.

Typisch ist auch die Unsicherheit, ob die Beschwerden vom Magen, vom Darm oder von den Rippen selbst kommen. Manchmal lassen sich die Schmerzen durch Druck, Bewegung oder tiefes Einatmen verstärken. Das spricht meist eher für eine muskuläre oder nervliche Ursache. Schmerzen, die unabhängig von Bewegung auftreten und von Übelkeit, Fieber oder starkem Unwohlsein begleitet werden, sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

Was macht der Arzt bei Schmerzen am linken Rippenbogen?

Die erste Einschätzung erfolgt meist durch ein Gespräch und eine körperliche Untersuchung. Dabei wird geklärt, wie lange die Beschwerden bestehen, wie sie sich anfühlen und ob Begleitsymptome vorliegen. Der Arzt tastet den Bauch ab, prüft die Rippen auf Druckschmerz und achtet auf Auffälligkeiten wie Schwellungen, Rötungen oder Hautveränderungen.

Je nach Verdacht können weitere Untersuchungen nötig sein. Dazu gehören Bluttests, Ultraschalluntersuchungen oder in manchen Fällen ein Röntgenbild. Bei unklaren oder schweren Beschwerden kann auch eine Überweisung zum Facharzt erfolgen.

Wie werden Schmerzen am linken Rippenbogen behandelt?

Die Behandlung richtet sich immer nach der zugrunde liegenden Ursache. Ist eine Muskelverspannung oder Prellung der Auslöser, helfen oft Schonung, Wärme und leichte Schmerzmittel. Bei Magenproblemen können eine angepasste Ernährung, säurehemmende Medikamente oder pflanzliche Präparate sinnvoll sein. Liegt eine Entzündung oder Erkrankung der Milz, des Darms oder anderer Organe vor, wird gezielt gegen diese behandelt.

Bei akuten, starken oder anhaltenden Schmerzen sollte jedoch keine Selbstmedikation erfolgen, sondern eine ärztliche Abklärung stattfinden. Nur so lässt sich sicherstellen, dass keine ernsthafte Erkrankung übersehen wird.

Wann verschwinden die Beschwerden wieder?

In den meisten Fällen klingen Schmerzen am linken Rippenbogen innerhalb weniger Tage ab. Voraussetzung ist, dass keine schwere Grunderkrankung vorliegt. Durch Schonung, Vermeidung von Belastung und gegebenenfalls die Einnahme von Schmerzmitteln kann der Heilungsprozess unterstützt werden. Bleiben die Schmerzen bestehen oder verschlimmern sie sich, ist eine weitere Abklärung ratsam.

Schmerzen in diesem Bereich können viele verschiedene Ursachen haben. Die meisten sind harmlos, doch in manchen Fällen steckt mehr dahinter. Eine genaue Beobachtung und bei Unsicherheit der Gang zum Arzt geben Sicherheit und helfen, die richtige Behandlung zu finden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen