Schmerzen in der Fußsohle Wölbung: Ursachen verstehen

Schmerzen in der Fußsohle Wölbung: Ursachen verstehen

01.07.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Schmerzen in der Fußsohle, besonders im Bereich der Wölbung, bezeichnen unangenehme Empfindungen oder Beschwerden, die sich direkt unter dem Fußgewölbe bemerkbar machen. Das Fußgewölbe ist der leicht gebogene Teil in der Mitte der Fußsohle, der beim Stehen und Gehen das Körpergewicht abfedert.

Woher kommen Schmerzen im Fußgewölbe?

Das Fußgewölbe ist ein komplexes Konstrukt aus Knochen, Bändern, Muskeln und Sehnen. Es sorgt dafür, dass der Fuß flexibel bleibt und Stöße beim Laufen oder Springen abfangen kann. Schmerzen in diesem Bereich können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Häufig handelt es sich um eine Überlastung, etwa durch langes Stehen, ungewohnt viel Bewegung oder das Tragen ungeeigneter Schuhe. Auch eine Fehlstellung des Fußes, wie ein Senkfuß oder Plattfuß, kann zu Beschwerden führen. Manchmal steckt hinter den Schmerzen eine Entzündung, zum Beispiel der sogenannten Plantarfaszie – das ist ein kräftiges Band, das vom Fersenbein bis zu den Zehen zieht und das Fußgewölbe stützt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Typische Auslöser und Risikofaktoren

Besonders häufig treten die Beschwerden nach sportlicher Belastung oder langen Spaziergängen auf. Wer häufig barfuß auf hartem Untergrund läuft oder Schuhe ohne ausreichende Dämpfung trägt, riskiert eine Überbeanspruchung des Fußgewölbes. Übergewicht, eine plötzliche Gewichtszunahme oder eine veränderte Gangart können das Risiko zusätzlich erhöhen. Auch mit zunehmendem Alter verliert das Fußgewölbe an Spannkraft, was Schmerzen begünstigen kann. In manchen Fällen spielen Vorerkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder Gicht eine Rolle.

Wie fühlen sich die Schmerzen an?

Die Beschwerden können ganz unterschiedlich wahrgenommen werden. Manche spüren ein dumpfes Ziehen, andere eher einen stechenden Schmerz, der besonders morgens nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen auffällt. Oft bessern sich die Schmerzen nach einigen Schritten, manchmal verschlimmern sie sich aber auch im Laufe des Tages. Ist die Ursache eine Entzündung der Plantarfaszie, kann der Schmerz bis zur Ferse oder zu den Zehen ausstrahlen. Bei einer Überlastung fühlt sich das Fußgewölbe oft druckempfindlich und geschwollen an.

Ist das gefährlich oder bleibt das so?

Viele Menschen machen sich Sorgen, wenn sie plötzlich Schmerzen in der Fußsohle spüren. In den meisten Fällen steckt jedoch keine schwerwiegende Erkrankung dahinter. Häufig handelt es sich um eine vorübergehende Reizung, die sich mit Schonung und gezielten Maßnahmen wieder bessert. Bleiben die Beschwerden jedoch länger bestehen, verschlimmern sie sich oder treten zusätzlich Schwellungen, Rötungen oder Taubheitsgefühle auf, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Dann kann eine gezielte Diagnose gestellt und eine passende Behandlung eingeleitet werden.

Was hilft bei Schmerzen im Fußgewölbe?

Bei akuten Beschwerden kann es helfen, den Fuß zu entlasten und hochzulegen. Kühlende Umschläge oder das Rollen einer Faszienkugel unter der Fußsohle verschaffen oft Linderung. Sanfte Dehnübungen und regelmäßige Fußmassagen können Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Wer häufig unter Schmerzen leidet, sollte auf gut sitzende, bequeme Schuhe mit ausreichend Fußbett und Dämpfung achten. Orthopädische Einlagen können das Fußgewölbe zusätzlich unterstützen und Fehlbelastungen ausgleichen.

In manchen Fällen verordnet die Ärztin oder der Arzt entzündungshemmende Salben oder Medikamente, um die Beschwerden zu lindern. Bei chronischen oder besonders hartnäckigen Schmerzen kann eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll sein. Dabei werden gezielte Übungen erlernt, die die Fußmuskulatur stärken und das Gewölbe entlasten. Nur selten ist ein operativer Eingriff notwendig, etwa wenn eine starke Fehlstellung oder ein Riss der Plantarfaszie vorliegt.

Wann zum Arzt?

Wenn die Schmerzen im Fußgewölbe trotz Schonung und Selbsthilfemaßnahmen länger als zwei Wochen anhalten, plötzlich sehr stark werden oder mit anderen Symptomen wie Fieber, Taubheit oder sichtbaren Veränderungen am Fuß einhergehen, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen. Dann kann gezielt nach der Ursache gesucht werden, um eine passende Behandlung einzuleiten und Folgeschäden zu vermeiden.

Schmerzen in der Fußsohle, speziell im Bereich der Wölbung, sind meist harmlos und gut behandelbar. Mit etwas Aufmerksamkeit für die eigenen Füße und gezielten Maßnahmen lässt sich in den meisten Fällen schnell wieder Beschwerdefreiheit erreichen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen