Orthotop Bedeutung: Organe am richtigen Platz

Orthotop Bedeutung: Organe am richtigen Platz

28.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet orthotop?

Orthotop beschreibt in der Medizin, dass etwas an seinem natürlichen, ursprünglichen Platz im Körper liegt oder dort durchgeführt wird. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus „ortho“ für „richtig“ oder „gerade“ und „topos“ für „Ort“ oder „Stelle“. Wird also von einer „orthotopen“ Struktur gesprochen, befindet sie sich genau dort, wo sie normalerweise im Körper vorkommt.

Verwendung im medizinischen Alltag

Oft begegnet der Ausdruck orthotop in Arztbriefen, Operationsberichten oder Befundtexten. Beispielsweise kann von einer „orthotopen Niere“ die Rede sein. Damit ist gemeint, dass die Niere sich an ihrer üblichen Stelle im Bauchraum befindet – im Gegensatz zu einer Niere, die etwa nach einer Transplantation an einen anderen Ort eingesetzt wurde. Auch bei Organverpflanzungen wird der Begriff verwendet: Eine „orthotope Lebertransplantation“ bedeutet, dass die neue Leber an die gleiche Stelle gesetzt wird, an der vorher die eigene Leber lag.

Der Gegensatz dazu ist „heterotop“. Hierbei handelt es sich um Strukturen oder Gewebe, die an einer ungewöhnlichen, nicht-typischen Körperstelle vorkommen – zum Beispiel, wenn ein Organ bei einer Transplantation an einer anderen Stelle im Körper eingesetzt wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das für Untersuchungen und Befunde?

Wenn in einem Befund das Wort orthotop auftaucht, gibt das Auskunft darüber, dass das beschriebene Organ, Gewebe oder eine Struktur am erwarteten Platz im Körper gefunden wurde. Das ist vor allem dann wichtig, wenn es im Rahmen einer Erkrankung, Operation oder nach einem Unfall zu Veränderungen der Lage kommen könnte. Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT wird die Lage von Organen beurteilt. Die Angabe „orthotop“ zeigt, dass keine Verlagerung oder Verschiebung festgestellt wurde.

Im Zusammenhang mit Tumoren kann der Begriff ebenfalls auftauchen. So spricht man von einem „orthotopen Tumormodell“, wenn zum Beispiel in der Forschung Tumorzellen an ihrer natürlichen Stelle im Tiermodell eingesetzt werden, um das Wachstum möglichst realitätsnah zu untersuchen.

Wann spielt die Lage eine Rolle?

Die korrekte Position von Organen und Geweben ist entscheidend für deren Funktion. Liegt zum Beispiel eine Niere oder ein Herz nicht an seinem üblichen Platz, kann das Auswirkungen auf die Durchblutung, den Abfluss von Flüssigkeiten oder die Nervenversorgung haben. Deshalb wird in medizinischen Texten oft ausdrücklich erwähnt, ob etwas orthotop ist.

Nach Operationen, Transplantationen oder bei angeborenen Besonderheiten kann es vorkommen, dass Organe an einer anderen Stelle liegen. In solchen Fällen wird dann von einer „heterotopen“ Lage gesprochen. Die Information „orthotop“ gibt also Entwarnung: Es gibt keine Lageabweichung, alles befindet sich an seinem natürlichen Platz.

Bedeutung für den weiteren Verlauf

Die Erwähnung von „orthotop“ in einem Bericht ist meist ein Hinweis darauf, dass keine Auffälligkeiten bezüglich der Organposition festgestellt wurden. Für den Alltag oder die weitere Behandlung hat das in der Regel keine unmittelbaren Konsequenzen – es handelt sich um eine rein beschreibende Angabe. Nur wenn eine Verlagerung oder Verschiebung vorliegt, kann das medizinisch relevant werden und gegebenenfalls weitere Untersuchungen nach sich ziehen.

Im Kontext von Transplantationen oder bestimmten Eingriffen kann die Information wichtig sein, um den Verlauf zu dokumentieren und spätere Kontrollen zu erleichtern. Auch in der Forschung wird der Begriff genutzt, um Versuche an möglichst natürlichen Bedingungen durchzuführen.

Kurz zusammengefasst

Orthotop bedeutet, dass ein Organ, Gewebe oder eine Struktur am normalen, vorgesehenen Platz im Körper liegt. Der Begriff dient vor allem der genauen Beschreibung in medizinischen Texten. Für Betroffene ist die Angabe meist ein gutes Zeichen: Es gibt keine Verlagerung, alles befindet sich dort, wo es hingehört.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen