Ödematöse Auftreibung: Flüssigkeit im Gewebe

Ödematöse Auftreibung: Flüssigkeit im Gewebe

17.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ödematöse Auftreibung beschreibt das Anschwellen eines Körperteils oder Organs durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe. Das Wort „ödematös“ bedeutet, dass ein Ödem – also eine Schwellung durch Flüssigkeitseinlagerung – vorliegt, während „Auftreibung“ für das sichtbare oder tastbare Aufquellen steht.

Wie entsteht eine ödematöse Auftreibung?

Im Körper gibt es ein feines Gleichgewicht zwischen Flüssigkeit, die aus den Blutgefäßen ins Gewebe übertritt, und Flüssigkeit, die wieder abtransportiert wird. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Bahn, sammelt sich mehr Flüssigkeit im Gewebe an, als abfließen kann. Das Ergebnis ist eine Schwellung, die sich weich und teigig anfühlen kann. Häufig entsteht eine ödematöse Auftreibung an den Beinen, Armen, im Bauchraum oder an inneren Organen, je nachdem, wo das Problem liegt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Mögliche Ursachen für Flüssigkeitseinlagerungen

Eine ödematöse Auftreibung kann viele verschiedene Gründe haben. Oft steckt eine Störung im Blut- oder Lymphsystem dahinter. Bei Herzschwäche etwa pumpt das Herz nicht mehr kräftig genug, sodass sich Flüssigkeit in den Beinen oder im Bauch ansammelt. Auch Nierenerkrankungen können dazu führen, dass der Körper überschüssiges Wasser nicht mehr richtig ausscheidet. In manchen Fällen sind die Blutgefäße selbst durchlässiger als gewöhnlich, etwa bei Entzündungen oder allergischen Reaktionen. Seltener sind hormonelle Veränderungen, Lebererkrankungen oder bestimmte Medikamente der Auslöser.

Wie fühlt sich eine ödematöse Auftreibung an?

Die betroffene Körperstelle wirkt geschwollen und fühlt sich beim Drücken oft weich an. Typisch ist, dass beim leichten Druck mit dem Finger eine Delle zurückbleibt, die sich nur langsam wieder zurückbildet. Manchmal spannt die Haut oder es kommt zu einem Schweregefühl. Bei ausgeprägten Ödemen kann die Beweglichkeit eingeschränkt sein, und in manchen Fällen treten zusätzliche Beschwerden wie Schmerzen, Rötungen oder Überwärmung auf.

Ist eine ödematöse Auftreibung gefährlich?

Ob eine ödematöse Auftreibung gefährlich ist, hängt ganz von der Ursache ab. Manchmal steckt nur eine harmlose vorübergehende Störung dahinter, etwa langes Stehen an heißen Tagen. In anderen Fällen kann das Symptom jedoch auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, zum Beispiel eine Herzinsuffizienz, eine Thrombose oder eine Nierenerkrankung. Besonders aufmerksam sollte man werden, wenn die Schwellung plötzlich auftritt, mit Schmerzen oder Atemnot einhergeht oder nur auf einer Körperseite besteht.

Was tun bei ödematöser Auftreibung?

Wenn eine Schwellung auffällt, die nicht rasch wieder verschwindet oder immer wiederkehrt, ist es sinnvoll, den Grund ärztlich abklären zu lassen. Die genaue Ursache lässt sich oft nur durch eine Kombination aus Gespräch, Untersuchung und manchmal auch Bluttests oder bildgebenden Verfahren herausfinden. Je nach Befund richtet sich die weitere Behandlung nach der zugrundeliegenden Erkrankung. In manchen Fällen helfen entwässernde Medikamente, in anderen steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Bei leichteren Formen können Bewegung, Hochlagern der Beine oder Kompressionsstrümpfe Erleichterung verschaffen.

Wann sollte ärztlicher Rat eingeholt werden?

Eine ärztliche Abklärung ist ratsam, wenn die Schwellung plötzlich entsteht, sehr stark ausgeprägt ist, mit Schmerzen, Rötung oder Atemnot einhergeht oder wenn weitere Beschwerden wie Fieber, Gewichtsverlust oder Schwäche auftreten. Auch bei bekannten Vorerkrankungen wie Herz-, Nieren- oder Leberproblemen sollte eine neue oder zunehmende ödematöse Auftreibung nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Eine ödematöse Auftreibung ist also keine eigenständige Krankheit, sondern ein Hinweis darauf, dass irgendwo im Körper das Flüssigkeitsgleichgewicht gestört ist. Die genaue Ursache entscheidet darüber, wie ernst die Situation ist und welche Behandlung sinnvoll erscheint.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen