Oberbauchorgane – Aufgaben und Bedeutung

Oberbauchorgane – Aufgaben und Bedeutung

07.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Oberbauchorgane – was ist damit gemeint?

Als Oberbauchorgane werden alle inneren Organe bezeichnet, die im oberen Bereich des Bauchs liegen. Dazu zählen vor allem Magen, Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz sowie Teile des Darms. Diese Organe übernehmen ganz unterschiedliche, aber lebenswichtige Aufgaben im Körper, zum Beispiel bei der Verdauung, der Speicherung von Nährstoffen oder der Entgiftung.

Wo liegen die Oberbauchorgane genau?

Der Oberbauch befindet sich direkt unterhalb des Brustkorbs, etwa zwischen den Rippenbögen und dem Bauchnabel. In diesem Bereich sind die wichtigsten Verdauungsorgane angesiedelt. Die Leber liegt rechts oben, unter dem Zwerchfell, und nimmt einen großen Teil des Oberbauchs ein. Direkt darunter befindet sich die Gallenblase, die mit der Leber verbunden ist. In der Mitte, etwas weiter links, liegt der Magen. Die Bauchspeicheldrüse verläuft quer hinter dem Magen, während die Milz weiter links, nahe der linken Körperseite, zu finden ist. Außerdem verlaufen Teile des Dünn- und Dickdarms durch den Oberbauch.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Aufgaben erfüllen die Oberbauchorgane?

Jedes dieser Organe hat eine ganz eigene Funktion. Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan. Sie baut schädliche Stoffe ab, speichert Energie und produziert wichtige Eiweiße für den Körper. Die Gallenblase sammelt und konzentriert die von der Leber gebildete Galle, die später zur Fettverdauung in den Darm abgegeben wird. Der Magen ist für das Zerkleinern und Vorverdauen der Nahrung zuständig. Die Bauchspeicheldrüse liefert Verdauungsenzyme und bildet Hormone wie Insulin, die den Blutzuckerspiegel steuern. Die Milz filtert das Blut und unterstützt das Immunsystem. Auch der Dünndarm beginnt im Oberbauch; hier werden Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen.

Wann taucht der Begriff „Oberbauchorgane“ im Arztbrief oder Befund auf?

In medizinischen Berichten wird häufig von den Oberbauchorganen gesprochen, wenn es um Beschwerden, Untersuchungen oder Erkrankungen in diesem Bereich geht. Zum Beispiel kann im Ultraschallbefund stehen: „Oberbauchorgane unauffällig“ – das bedeutet, dass bei der Untersuchung keine Auffälligkeiten an Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und angrenzenden Darmabschnitten gefunden wurden. Manchmal wird auch gezielt nach Veränderungen in einzelnen Oberbauchorganen gesucht, etwa bei Schmerzen, Gelbsucht oder unklaren Verdauungsproblemen.

Typische Untersuchungsmethoden für die Oberbauchorgane

Um die Organe im Oberbauch zu beurteilen, kommt meistens der Ultraschall (Sonografie) zum Einsatz. Damit lassen sich Größe, Form und Struktur von Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Milz gut darstellen. Bei unklaren Befunden können auch eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) folgen. Blutuntersuchungen liefern Hinweise darauf, ob die Organe richtig arbeiten. Je nach Beschwerden können auch spezielle Tests, zum Beispiel auf Entzündungen oder Funktionsstörungen, notwendig sein.

Warum sind die Oberbauchorgane so wichtig?

Die Organe im Oberbauch sind für viele lebenswichtige Prozesse verantwortlich. Ohne ihre Arbeit könnten Nahrung nicht richtig verdaut, Nährstoffe nicht aufgenommen und schädliche Stoffe nicht aus dem Körper entfernt werden. Störungen in einem dieser Organe machen sich oft durch Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl, Übelkeit, Gelbfärbung der Haut oder Verdauungsprobleme bemerkbar. Deshalb ist es wichtig, bei anhaltenden Beschwerden im Oberbauchbereich ärztlichen Rat einzuholen.

Was bedeutet es, wenn im Befund von „unauffälligen Oberbauchorganen“ die Rede ist?

Steht im Arztbrief, dass die Oberbauchorgane unauffällig sind, bedeutet das, dass bei der Untersuchung keine krankhaften Veränderungen gefunden wurden. Die Organe sehen in Größe, Form und Struktur normal aus, es gibt keine Hinweise auf Entzündungen, Tumore oder andere Auffälligkeiten. Das ist meist ein beruhigender Befund.

Zusammengefasst

Oberbauchorgane ist ein Sammelbegriff für die wichtigsten Organe im oberen Bauchraum: Leber, Gallenblase, Magen, Bauchspeicheldrüse, Milz und angrenzende Darmabschnitte. Sie übernehmen zentrale Aufgaben für Verdauung, Stoffwechsel und Immunsystem. Der Begriff taucht oft in Befunden und Arztbriefen auf, vor allem im Zusammenhang mit Untersuchungen wie Ultraschall oder CT. Sind die Oberbauchorgane unauffällig, gibt es in der Regel keinen Grund zur Sorge.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen