Normales EKG – Was sagt das Herz?

Normales EKG – Was sagt das Herz?

07.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Ein normales EKG bedeutet, dass das Elektrokardiogramm – eine Untersuchung der elektrischen Aktivität des Herzens – keine Auffälligkeiten zeigt und die Herzfunktion im Rahmen der Messung als unauffällig beurteilt wurde.

Was zeigt ein Elektrokardiogramm?

Ein Elektrokardiogramm, kurz EKG, ist eine der wichtigsten Untersuchungen, um die elektrische Aktivität des Herzens sichtbar zu machen. Dabei werden kleine Elektroden auf der Haut angebracht, meist an Brust, Armen und Beinen. Diese Elektroden erfassen die elektrischen Signale, die das Herz bei jedem Schlag aussendet. Die aufgezeichneten Kurven geben Aufschluss darüber, ob das Herz regelmäßig und in einem gesunden Rhythmus schlägt.

Ein normales EKG zeigt typische Wellen und Intervalle, die für einen gesunden Herzrhythmus sprechen. Die Herzfrequenz liegt dabei meist zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute, und die einzelnen Abschnitte des Kurvenverlaufs haben bestimmte, festgelegte Werte. Abweichungen von diesen Normen können auf Herzprobleme hinweisen, etwa auf Rhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet ein normales EKG für die Gesundheit?

Ein unauffälliges EKG ist ein gutes Zeichen – es spricht dafür, dass das Herz zum Zeitpunkt der Untersuchung keine offensichtlichen Störungen der elektrischen Aktivität zeigt. Das betrifft vor allem den Herzrhythmus, die Leitung der elektrischen Impulse durch das Herz und die typische Abfolge der Herzschläge. Auch Hinweise auf einen Herzinfarkt oder eine akute Durchblutungsstörung wären meist im EKG erkennbar.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Nicht alle Herzprobleme zeigen sich immer im EKG. Manche Erkrankungen treten nur unter Belastung auf oder äußern sich in so kurzen Episoden, dass sie bei der Untersuchung nicht erfasst werden. Auch strukturelle Veränderungen am Herzen, wie etwa kleine Klappenfehler, bleiben im EKG oft unsichtbar. Deshalb ist ein normales EKG zwar beruhigend, aber kein absoluter Garant für ein völlig gesundes Herz.

Typische Fragen rund um das normale EKG

Viele fragen sich nach dem Arztbesuch: Bedeutet ein normales EKG, dass mit dem Herzen alles in Ordnung ist? Ein unauffälliges Ergebnis spricht gegen akute oder offensichtliche Herzrhythmusstörungen und gegen einen aktuellen Herzinfarkt. Es kann aber nicht jede mögliche Herzerkrankung ausschließen. Beschwerden wie Brustschmerzen, Herzstolpern oder Luftnot sollten deshalb immer ärztlich abgeklärt werden, auch wenn das EKG keine Auffälligkeiten zeigt.

Ein weiterer Punkt: Bei manchen Menschen kann das EKG trotz bestehender Herzprobleme unauffällig bleiben, zum Beispiel bei sehr selten auftretenden Rhythmusstörungen. In solchen Fällen kann ein Langzeit-EKG oder eine Belastungsuntersuchung sinnvoll sein, um den Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum zu beobachten.

Wann ist ein EKG sinnvoll?

Ein EKG wird häufig gemacht, wenn Herzbeschwerden bestehen, etwa bei Schmerzen in der Brust, plötzlicher Atemnot, Herzrasen oder Ohnmachtsanfällen. Auch im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen, vor Operationen oder bei bestimmten Vorerkrankungen kommt es zum Einsatz. Mit einem normalen EKG können viele schwerwiegende akute Herzprobleme ausgeschlossen werden. Es ist ein wichtiger Baustein der Herzdiagnostik, ersetzt aber nicht die ärztliche Untersuchung und das Gespräch.

Was tun, wenn das EKG normal ist, aber Beschwerden bestehen?

Wenn das EKG keine Auffälligkeiten zeigt, aber weiterhin Symptome wie Herzklopfen, Kurzatmigkeit oder Schwindel auftreten, sollte das unbedingt weiter abgeklärt werden. Ärztinnen und Ärzte können dann weitere Untersuchungen veranlassen, zum Beispiel ein Langzeit-EKG, eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) oder einen Belastungstest. So lassen sich auch Herzprobleme erkennen, die im Ruhe-EKG nicht sichtbar werden.

Ein normales EKG ist also ein wichtiger Hinweis auf eine gesunde Herzfunktion, aber kein abschließender Gesundheitsnachweis. Wer Beschwerden hat, sollte diese immer ernst nehmen und im Zweifel weitere Untersuchungen durchführen lassen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen