Was bedeutet die Abkürzung NK?
Die Abkürzung NK kann in medizinischen Befunden und Arztbriefen verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Zusammenhang sie verwendet wird. Sie steht oft für „Nachkontrolle“, manchmal aber auch für „Natürliche Killerzellen“ oder „Nebenkosten“. Welche Bedeutung gemeint ist, hängt immer vom jeweiligen Fachgebiet und dem Zusammenhang im Text ab.
NK als Nachkontrolle
Im medizinischen Alltag taucht NK besonders häufig als Kürzel für „Nachkontrolle“ auf. Damit ist eine erneute Untersuchung oder eine weitere ärztliche Kontrolle nach einer Behandlung, Operation oder Diagnosestellung gemeint. Ärztinnen und Ärzte nutzen diese Abkürzung, um festzuhalten, dass ein Termin zur Überprüfung des Heilungsverlaufs oder zur Kontrolle bestimmter Werte geplant ist. In vielen Befunden steht dann zum Beispiel: „NK in 4 Wochen empfohlen“ oder „NK durch Hausarzt“.
Die Nachkontrolle dient dazu, sicherzustellen, dass eine Erkrankung ausgeheilt ist, keine Komplikationen auftreten oder notwendige Anpassungen an der Therapie vorgenommen werden können. Welche Art von Kontrolle gemeint ist – etwa eine Blutuntersuchung, ein Ultraschall oder ein erneutes Gespräch – ergibt sich meist aus dem Zusammenhang im Arztbrief.
NK als Natürliche Killerzellen
Im Bereich der Immunologie steht NK auch für „Natürliche Killerzellen“. Diese gehören zu den weißen Blutkörperchen und spielen eine wichtige Rolle im Abwehrsystem des Körpers. Natürliche Killerzellen sind dafür zuständig, infizierte oder entartete Zellen – zum Beispiel Tumorzellen – zu erkennen und zu zerstören. In Laborbefunden oder immunologischen Untersuchungen kann „NK“ also auf diese speziellen Abwehrzellen hinweisen.
Manchmal werden Werte wie „NK-Zellen erhöht“ oder „NK-Zellzahl normal“ angegeben. Damit ist die Anzahl oder Funktion dieser Immunzellen gemeint, zum Beispiel im Rahmen spezieller Diagnostik bei Infekten, Autoimmunerkrankungen oder Krebserkrankungen.
Weitere mögliche Bedeutungen von NK
In seltenen Fällen kann NK auch für „Nebenkosten“ stehen, etwa im Zusammenhang mit Abrechnungen oder Kostenaufstellungen im Gesundheitswesen. Das ist allerdings außerhalb von medizinischen Befunden eher üblich.
Manche Fachbereiche oder Kliniken verwenden NK auch als hausinternes Kürzel für bestimmte Diagnosen, Stationen oder Untersuchungen. Diese Bedeutungen sind jedoch meist nur im jeweiligen Krankenhaus oder Praxisbetrieb gebräuchlich.
Wie lässt sich die Bedeutung von NK herausfinden?
Um sicherzugehen, was mit NK gemeint ist, lohnt sich ein genauer Blick auf den Zusammenhang im Text. Steht das Kürzel im Laborbefund, ist meist von Natürlichen Killerzellen die Rede. Taucht es am Ende eines Arztbriefs auf, bezieht es sich fast immer auf eine Nachkontrolle. In Abrechnungen oder Verwaltungsunterlagen kann NK auch andere Bedeutungen haben.
Wichtig zu wissen: Medizinische Abkürzungen wie NK sind nicht immer eindeutig. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus dem Zusammenhang und dem jeweiligen Fachgebiet. Bei Unsicherheiten hilft es, direkt bei der behandelnden Ärztin oder dem Arzt nachzufragen, wie das Kürzel im speziellen Fall zu verstehen ist.