Nicht pathologisch vergrößerte Lymphknoten verstehen

Nicht pathologisch vergrößerte Lymphknoten verstehen

05.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Nicht pathologisch vergrößerte Lymphknoten bedeutet, dass Lymphknoten zwar größer erscheinen als üblich, aber keine krankhafte Veränderung oder ernste Ursache dahintersteckt.

Was sind Lymphknoten überhaupt?

Lymphknoten sind kleine, bohnenförmige Gewebestrukturen, die überall im Körper verteilt sind. Sie gehören zum Immunsystem und helfen dabei, Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren abzuwehren. Man findet sie zum Beispiel am Hals, in den Achselhöhlen oder in der Leiste. Ihre Aufgabe ist es, Lymphflüssigkeit zu filtern und dabei schädliche Stoffe oder Keime abzufangen. Wenn das Immunsystem arbeitet, können diese Knoten anschwellen – das ist eine ganz normale Reaktion.

Wann gelten Lymphknoten als „nicht pathologisch vergrößert“?

Lymphknoten können aus verschiedenen Gründen größer werden, ohne dass eine ernste Erkrankung vorliegt. Das Wort „nicht pathologisch“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Vergrößerung keine krankhafte Ursache hat. Oft ist die Ursache harmlos: Schon bei einer leichten Erkältung, einer kleinen Verletzung oder nach einer Impfung kann ein Lymphknoten anschwellen. Auch bei Kindern und Jugendlichen sind vergrößerte Lymphknoten häufig zu beobachten, weil ihr Immunsystem sehr aktiv ist.

Typischerweise sind diese Lymphknoten weich, lassen sich gut verschieben und verursachen keine Schmerzen. Nach einiger Zeit – meist wenn die Infektion oder Reizung abgeklungen ist – schrumpfen sie von selbst wieder auf ihre normale Größe.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie wird festgestellt, dass keine Krankheit vorliegt?

Ob eine Vergrößerung der Lymphknoten harmlos ist, zeigt sich meist schon durch das Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt und eine körperliche Untersuchung. Es wird darauf geachtet, wie groß der Lymphknoten ist, wie er sich anfühlt und ob weitere Beschwerden bestehen. Sind die Knoten weich, beweglich und schmerzen sie nicht, spricht das für eine harmlose Ursache.

Manchmal werden ergänzende Untersuchungen gemacht, etwa eine Blutabnahme oder ein Ultraschall. Das dient dazu, sicherzugehen, dass keine versteckte Erkrankung vorliegt. Wenn keine weiteren Auffälligkeiten gefunden werden, gilt die Vergrößerung als „nicht pathologisch“.

Muss man sich Sorgen machen?

Nicht pathologisch vergrößerte Lymphknoten sind in der Regel kein Grund zur Sorge. Sie zeigen, dass das Immunsystem aktiv ist und auf eine harmlose Reizung oder Infektion reagiert. Gerade bei Kindern treten solche Veränderungen häufig auf und verschwinden meist von allein wieder.

Erst wenn Lymphknoten ungewöhnlich lange vergrößert bleiben, sehr groß werden, hart sind, sich nicht verschieben lassen oder weitere Beschwerden wie Fieber, Nachtschweiß oder ungewollter Gewichtsverlust dazukommen, sollte das ärztlich abgeklärt werden. In den meisten Fällen steckt jedoch etwas Unbedenkliches dahinter.

Was bedeutet das für den Alltag?

Wer in einem Arztbrief oder Befund liest, dass die Lymphknoten „nicht pathologisch vergrößert“ sind, kann beruhigt sein. Es handelt sich um eine harmlose, meist vorübergehende Veränderung. Eine spezielle Behandlung ist nicht notwendig. Oft genügt es, die Knoten im Auge zu behalten und bei Unsicherheiten noch einmal nachfragen zu lassen.

Das Immunsystem arbeitet im Hintergrund und sorgt dafür, dass der Körper gesund bleibt – manchmal eben mit sichtbaren, aber ungefährlichen Spuren wie leicht vergrößerten Lymphknoten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen