Myokard: Die Kraft des Herzens

Myokard: Die Kraft des Herzens

05.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Myokard?

Myokard bezeichnet die Muskelschicht des Herzens, also das eigentliche Herzmuskelgewebe, das für das Zusammenziehen und Pumpen des Blutes verantwortlich ist. Ohne das Myokard könnte das Herz seine zentrale Aufgabe im Körper – nämlich das Blut durch den Kreislauf zu bewegen – nicht erfüllen.

Aufbau und Funktion des Herzmuskels

Das Herz besteht aus mehreren Schichten. Die innerste Schicht nennt sich Endokard, die äußerste wird als Epikard bezeichnet. Dazwischen liegt das Myokard, das als kräftige Muskelschicht den größten Teil der Herzmasse ausmacht. Typisch für das Myokard ist seine spezielle Struktur: Es besteht aus sogenannten Herzmuskelzellen, die sich von anderen Muskelarten im Körper unterscheiden. Diese Zellen sind in der Lage, rhythmische Kontraktionen auszuführen und dadurch die Pumpfunktion des Herzens zu ermöglichen.

Durch das regelmäßige Zusammenziehen und Entspannen des Myokards entsteht der Herzschlag. Dieser sorgt dafür, dass sauerstoffreiches Blut in den Körper und sauerstoffarmes Blut zur Lunge transportiert wird. Die Leistungsfähigkeit des Herzens hängt also entscheidend von der Gesundheit und Stärke des Myokards ab.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung im medizinischen Kontext

In Arztbriefen, Befunden oder bei bildgebenden Untersuchungen wie dem Herzultraschall taucht der Begriff Myokard häufig auf. Dabei wird meist beschrieben, ob das Myokard gesund aussieht, ob es Auffälligkeiten gibt oder wie kräftig es arbeitet. Auch in Zusammenhang mit Erkrankungen wie dem Herzinfarkt oder einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) spielt das Myokard eine zentrale Rolle, da diese Krankheiten direkt das Muskelgewebe des Herzens betreffen.

Wenn beispielsweise von „Myokarddicke“ oder „Myokardfunktion“ die Rede ist, geht es um die Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit dieser Muskelschicht. Veränderungen oder Schäden im Myokard können sich auf die gesamte Herzfunktion auswirken und zu unterschiedlichen Beschwerden führen.

Wann ist das Myokard betroffen?

Das Myokard selbst ist kein Krankheitsbild, sondern ein anatomischer Begriff. Allerdings gibt es verschiedene Erkrankungen, bei denen das Myokard eine Rolle spielt. Dazu zählen zum Beispiel die Myokarditis, also eine Entzündung des Herzmuskels, oder der Myokardinfarkt, besser bekannt als Herzinfarkt. In beiden Fällen ist das eigentliche Muskelgewebe des Herzens betroffen, was die Pumpfunktion beeinträchtigen und ernsthafte Folgen für die Gesundheit haben kann.

Auch bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder bei bestimmten Herzrhythmusstörungen kann das Myokard verändert sein. In Befunden wird dann oft beschrieben, ob das Myokard verdickt, ausgedünnt oder in seiner Funktion eingeschränkt ist. Solche Angaben helfen Ärztinnen und Ärzten, die Ursache von Beschwerden besser einzugrenzen und gezielt zu behandeln.

Was bedeutet „unauffälliges Myokard“?

In vielen Untersuchungsberichten findet sich die Formulierung „Myokard unauffällig“. Das bedeutet, dass das Herzmuskelgewebe keine Auffälligkeiten zeigt und normal arbeitet. Es liegen keine Hinweise auf Entzündungen, Vernarbungen oder andere krankhafte Veränderungen vor. Für die Herzfunktion ist das ein positives Zeichen.

Wo begegnet man dem Begriff noch?

Der Ausdruck Myokard taucht nicht nur in Befunden auf, sondern auch in der medizinischen Forschung, bei Operationen am Herzen oder in der Beschreibung von Herzmedikamenten. In der Kardiologie, also der Lehre von den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist das Myokard ein zentrales Thema, da viele Therapien und Untersuchungen darauf abzielen, die Gesundheit dieser Muskelschicht zu erhalten oder wiederherzustellen.

Kurz zusammengefasst

Myokard steht für die Muskelschicht des Herzens, die für das Pumpen des Blutes verantwortlich ist. In medizinischen Texten beschreibt der Begriff entweder die normale Struktur und Funktion dieses Gewebes oder weist auf mögliche Veränderungen hin. Erkrankungen des Myokards können die Herzleistung beeinträchtigen, der Begriff selbst bezeichnet jedoch zunächst nur das anatomische Herzmuskelgewebe.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen