Musculus Vastus Lateralis – Bedeutung für das Knie

Musculus Vastus Lateralis – Bedeutung für das Knie

30.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Musculus vastus lateralis ist ein großer Muskel an der Außenseite des Oberschenkels, der zusammen mit anderen Muskeln dafür sorgt, dass das Knie gestreckt werden kann.

Wo liegt der Musculus vastus lateralis?

Dieser Muskel verläuft an der äußeren Vorderseite des Oberschenkels. Er ist Teil einer Muskelgruppe, die als Quadrizeps bezeichnet wird. Der Quadrizeps besteht aus insgesamt vier Muskeln, die gemeinsam die Streckung des Knies ermöglichen. Der Musculus vastus lateralis ist dabei der am weitesten außen liegende und gleichzeitig einer der kräftigsten Anteile dieses Muskelpakets.

Sein Ursprung liegt am Oberschenkelknochen (Femur), genauer gesagt an der sogenannten Linea aspera, einer rauen Knochenlinie an der Außenseite des Knochens. Von dort zieht der Muskel schräg nach unten und setzt über eine kräftige Sehne an der Kniescheibe (Patella) und am Schienbein (Tibia) an.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat dieser Muskel?

Die Hauptaufgabe des Musculus vastus lateralis ist es, das Knie zu strecken. Das bedeutet, er wird immer dann gebraucht, wenn das Bein gerade gemacht oder das Körpergewicht beim Stehen, Gehen oder Laufen abgefedert werden muss. Auch beim Treppensteigen, Springen oder Radfahren ist dieser Muskel ständig im Einsatz.

Zusammen mit den anderen Quadrizeps-Muskeln stabilisiert der Musculus vastus lateralis das Kniegelenk. Er sorgt dafür, dass das Knie beim Auftreten oder Abstützen nicht nachgibt und schützt so vor Verletzungen.

Wann spielt der Musculus vastus lateralis eine Rolle in der Medizin?

In medizinischen Befunden oder Arztbriefen kann der Name Musculus vastus lateralis auftauchen, zum Beispiel im Zusammenhang mit Sportverletzungen, Muskelzerrungen oder nach Operationen am Knie. Auch bei bestimmten neurologischen Erkrankungen oder nach längeren Bewegungs-Einschränkungen kann dieser Muskel an Kraft verlieren oder sich zurückbilden (Muskelatrophie).

Manchmal wird der Musculus vastus lateralis auch als Entnahmestelle für eine sogenannte Muskelbiopsie genutzt. Dabei wird ein kleines Stück Muskelgewebe entnommen, um es im Labor zu untersuchen – zum Beispiel bei Verdacht auf bestimmte Muskelerkrankungen.

Warum ist der Muskel im Alltag wichtig?

Ohne einen gesunden Musculus vastus lateralis wäre das Gehen, Aufstehen oder Treppensteigen kaum möglich. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des gesamten Beins und hilft, das Kniegelenk vor Fehlbelastungen zu schützen. Besonders bei sportlichen Aktivitäten, aber auch im ganz normalen Alltag, ist eine gute Funktion dieses Muskels unverzichtbar.

Wer regelmäßig Sport treibt, kräftigt den Musculus vastus lateralis meist automatisch. Auch gezielte Übungen im Rahmen von Physiotherapie oder Reha-Maßnahmen können helfen, den Muskel zu stärken und die Beweglichkeit des Knies zu verbessern.

Wann sollte genauer hingeschaut werden?

Falls nach einer Verletzung, Operation oder längerer Ruhigstellung das Gefühl besteht, dass das Knie instabil ist oder die Kraft im Bein nachgelassen hat, kann das am Musculus vastus lateralis liegen. In solchen Fällen kann gezieltes Training oder eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll sein, um die Muskulatur wieder aufzubauen.

Insgesamt ist der Musculus vastus lateralis ein wichtiger Bestandteil der Oberschenkelmuskulatur und sorgt dafür, dass das Knie sicher, stabil und beweglich bleibt. Seine Funktion ist für alltägliche Bewegungen ebenso entscheidend wie für sportliche Aktivitäten.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen