Met im Arztbefund – Welche Bedeutung hat das?

Met im Arztbefund – Welche Bedeutung hat das?

24.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Met?

Met ist eine Abkürzung, die in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben kann. Sie wird häufig in Befunden, Arztbriefen oder auf Überweisungsscheinen verwendet, wobei der genaue Sinn immer vom Zusammenhang abhängt.

Die wichtigsten Bedeutungen von Met

Eine der häufigsten Verwendungen von Met ist als Kurzform für „Metastase“. In diesem Zusammenhang beschreibt Met eine Tochtergeschwulst, also eine Absiedlung von Tumorzellen an einer anderen Stelle im Körper. Wenn zum Beispiel in einem Arztbericht steht: „Met in der Leber“, dann bedeutet das, dass in der Leber eine Metastase festgestellt wurde. Oft findet sich die Abkürzung auch in Kombination mit anderen Begriffen, etwa „hepatische Met“ (Lebermetastase) oder „ossäre Met“ (Knochenmetastase).

Daneben taucht Met manchmal auch in anderen Zusammenhängen auf. In der Labormedizin wird Met als Abkürzung für „Methionin“ verwendet, eine Aminosäure, die im Körper viele wichtige Aufgaben erfüllt. In seltenen Fällen kann Met auch für „Metformin“ stehen, ein Medikament, das häufig zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt wird. Schließlich gibt es noch die Bezeichnung „MET“ in Großbuchstaben, die für „Metabolisches Äquivalent“ steht – eine Maßeinheit, mit der der Energieverbrauch bei körperlicher Aktivität beschrieben wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie erkennst du die richtige Bedeutung?

Ob mit Met eine Metastase, Methionin, Metformin oder das metabolische Äquivalent gemeint ist, lässt sich meist nur aus dem Zusammenhang im Befund oder Arztbrief erschließen. Steht Met im Zusammenhang mit Krebs, Tumoren oder bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT, ist fast immer die Metastase gemeint. Geht es um Laborwerte, Ernährung oder Stoffwechsel, kann Methionin gemeint sein. Bei Diabetes und Medikamentenlisten deutet Met auf Metformin hin. In sportmedizinischen oder kardiologischen Befunden steht MET meist für das metabolische Äquivalent.

Warum ist der Kontext so wichtig?

Die Abkürzung Met ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig der genaue Zusammenhang in medizinischen Texten ist. Ohne diesen lässt sich nicht eindeutig sagen, was gemeint ist. Besonders bei Arztbriefen, die mehrere Fachgebiete betreffen, lohnt sich ein genauer Blick auf die umstehenden Begriffe oder die Überschrift des Abschnitts.

Keine allgemeingültige Bedeutung

Met ist eine Abkürzung mit mehreren Bedeutungen und kann nicht pauschal übersetzt werden. Erst der Kontext im medizinischen Bericht zeigt, welche Interpretation zutrifft. Bei Unsicherheiten hilft es, die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt direkt zu fragen, wie Met in deinem Befund gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen