Was ist der Malleolus medialis?
Der Malleolus medialis ist der medizinische Fachbegriff für den inneren Fußknöchel. Er bildet die gut sichtbare, tastbare Knochenvorwölbung an der Innenseite des Sprunggelenks und gehört zum Schienbein (Tibia).
Aufbau und Lage im Körper
Der innere Knöchel entsteht durch das untere Ende des Schienbeins. Im Gegensatz dazu wird der äußere Knöchel – der Malleolus lateralis – vom Wadenbein (Fibula) gebildet. Beide Knöchel umrahmen das Sprunggelenk und geben ihm Stabilität. Direkt unter der Haut lässt sich der Malleolus medialis als rundliche Erhebung an der Innenseite des Sprunggelenks ertasten.
Das Sprunggelenk ermöglicht es, den Fuß nach oben, unten und seitlich zu bewegen. Der innere Knöchel sorgt dabei gemeinsam mit Bändern und Muskeln für sicheren Halt, damit das Gelenk nicht nach innen wegknickt.
Bedeutung in der Medizin
In medizinischen Berichten, Röntgenbefunden oder Arztbriefen taucht der Begriff „Malleolus medialis“ häufig auf. Oft wird er verwendet, um die genaue Lage von Verletzungen, Schwellungen oder Schmerzen im Bereich des Sprunggelenks zu beschreiben.
Gerade bei Sportverletzungen, Stürzen oder Unfällen ist der innere Knöchel eine typische Stelle, an der es zu Prellungen, Verstauchungen oder sogar Brüchen kommen kann. Auch bei chronischen Beschwerden, etwa durch Überlastung oder Fehlstellungen, kann der Malleolus medialis betroffen sein.
Typische Verletzungen und Beschwerden
Kommt es zu einer Verletzung im Bereich des inneren Fußknöchels, sprechen Ärztinnen und Ärzte häufig von einer Malleolus-medialis-Fraktur. Dabei handelt es sich um einen Bruch des inneren Knöchels.
Solche Brüche entstehen meist durch Umknicken des Fußes nach außen oder durch einen direkten Aufprall. Neben Schmerzen und Schwellungen kann es zu Blutergüssen und Bewegungseinschränkungen kommen.
Nicht jede Erwähnung des Malleolus medialis bedeutet jedoch eine Verletzung. Oft wird die Stelle auch einfach zur Beschreibung eines Untersuchungsergebnisses herangezogen, etwa: „Druckschmerz über dem Malleolus medialis“ oder „Schwellung am Malleolus medialis“.
Wann wird besondere Aufmerksamkeit nötig?
Schmerzen, Schwellungen oder Verfärbungen rund um den inneren Knöchel sollten nicht ignoriert werden, vor allem nach einem Unfall. Ein Bruch des Malleolus medialis kann, wenn er unbemerkt bleibt, zu einer Instabilität des Sprunggelenks führen.
Auch Entzündungen, Sehnenprobleme oder Überlastungsschäden können sich an dieser Stelle bemerkbar machen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheit empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung, um Folgeschäden zu vermeiden.
Rolle im Alltag und bei der Untersuchung
Der innere Knöchel ist ein wichtiger Orientierungspunkt bei der Untersuchung des Sprunggelenks. Er hilft, die genaue Lokalisation von Schmerzen oder Schwellungen zu bestimmen und Verletzungen gezielt zu erkennen.
Auch bei orthopädischen Hilfsmitteln wie Bandagen oder Schienen wird der Malleolus medialis als Bezugspunkt genutzt, um einen optimalen Sitz und Schutz zu gewährleisten.
Kurz zusammengefasst
Der Malleolus medialis ist nichts anderes als der innere Fußknöchel, der das Sprunggelenk stabilisiert und in vielen medizinischen Kontexten zur genauen Beschreibung von Beschwerden oder Verletzungen dient. Wer diesen Begriff im Arztbrief liest, kann sicher sein: Gemeint ist immer die Innenseite des Sprunggelenks, genauer gesagt die knöcherne Vorwölbung des Schienbeins.