Lumbosakral: Der empfindliche Übergang im Rücken

Lumbosakral: Der empfindliche Übergang im Rücken

25.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Lumbosakral beschreibt den Bereich, in dem die Lendenwirbelsäule (Lumbalbereich) in das Kreuzbein (Sakralbereich) übergeht – also den unteren Abschnitt des Rückens, kurz oberhalb des Gesäßes.

Wo liegt der lumbosakrale Bereich?

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus mehreren Abschnitten: ganz oben die Halswirbelsäule, darunter die Brustwirbelsäule, gefolgt von der Lendenwirbelsäule. Direkt darunter schließt sich das Kreuzbein an. Der Übergang zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein wird als lumbosakral bezeichnet. Dieser Bereich umfasst vor allem das letzte Lendenwirbelpaar und das oberste Stück des Kreuzbeins. Anatomisch gesehen handelt es sich um eine wichtige Verbindungsstelle, an der viel Bewegung und Belastung stattfindet.

Bedeutung in Befunden und Arztbriefen

In medizinischen Berichten taucht das Wort lumbosakral häufig auf, wenn es um Beschwerden, Abnutzungserscheinungen oder Verletzungen im unteren Rücken geht. Auch bei bildgebenden Untersuchungen wie Röntgen, MRT oder CT wird oft genau dieser Abschnitt besonders betrachtet. Wenn Ärztinnen oder Ärzte von lumbosakral sprechen, meinen sie also gezielt die Region, in der die Lendenwirbelsäule ins Kreuzbein übergeht.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Warum ist der lumbosakrale Bereich so wichtig?

Der lumbosakrale Übergang trägt einen großen Teil des Körpergewichts und ist ständig in Bewegung – etwa beim Sitzen, Heben oder Beugen. Hier treffen die beweglichen Wirbel der Lendenwirbelsäule auf das festere, weniger flexible Kreuzbein. Diese Stelle ist besonders anfällig für Verschleiß, Verspannungen oder Verletzungen. Rückenschmerzen, die im unteren Rücken spürbar sind, haben ihren Ursprung oft genau hier.

Was kann im lumbosakralen Bereich passieren?

Im lumbosakralen Abschnitt können verschiedene Veränderungen oder Beschwerden auftreten. Dazu zählen zum Beispiel Bandscheibenvorfälle, Abnutzung der Wirbelgelenke, Muskelverspannungen oder Blockaden. Auch Nerven, die aus diesem Bereich austreten, können gereizt werden und Schmerzen bis ins Bein verursachen. Viele typische Rückenschmerzen, die in die Beine ausstrahlen, gehen vom lumbosakralen Übergang aus.

Wie wird der lumbosakrale Bereich untersucht?

Um festzustellen, ob im lumbosakralen Bereich eine Auffälligkeit vorliegt, kommen verschiedene Untersuchungsmethoden zum Einsatz. Häufig beginnt es mit einer körperlichen Untersuchung, bei der Beweglichkeit, Schmerzpunkte und Reflexe geprüft werden. Bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanztomografie können genau zeigen, ob Veränderungen an den Wirbeln, Bandscheiben oder Nerven vorliegen. Die genaue Diagnose hängt dann davon ab, was im lumbosakralen Abschnitt gefunden wird.

Was bedeutet „lumbosakral“ für den Alltag?

Wenn in einem Arztbrief oder Befund der Begriff lumbosakral auftaucht, ist damit meist einfach der Bereich des unteren Rückens gemeint. Eine genaue Aussage über eine Krankheit, Ursache oder Behandlung lässt sich daraus allein nicht ableiten. Erst im Zusammenhang mit weiteren Befunden oder Diagnosen wird klar, ob und welche Bedeutung das für die Gesundheit hat. In vielen Fällen ist der Hinweis auf den lumbosakralen Bereich einfach eine Ortsangabe, um die betroffene Region des Rückens genauer zu beschreiben.

Zusammengefasst

Lumbosakral bezeichnet den Übergang zwischen Lendenwirbelsäule und Kreuzbein – also den unteren Rücken. Dieser Bereich ist für die Stabilität und Beweglichkeit des Rückens besonders wichtig und wird in der Medizin oft erwähnt, wenn es um Rückenschmerzen oder Beschwerden im unteren Rücken geht. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des Befundes oder der Diagnose.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen