Was sind Lebersegmente?
Lebersegmente sind Abschnitte der Leber, die anhand ihrer Blutversorgung und Gallengänge voneinander abgegrenzt werden. Die Leber lässt sich in insgesamt acht funktionelle Segmente einteilen, die jeweils ihre eigene Blut- und Gallenversorgung besitzen.
Aufbau und Einteilung der Leber
Die Leber ist das größte innere Organ des Menschen und liegt im rechten Oberbauch, direkt unter dem Zwerchfell. Sie übernimmt viele lebenswichtige Aufgaben, darunter die Entgiftung des Körpers, die Speicherung von Nährstoffen und die Produktion wichtiger Eiweiße. Um diese Vielzahl an Aufgaben effizient zu erfüllen, ist die Leber in verschiedene Bereiche unterteilt.
Die Einteilung in Lebersegmente folgt einem bestimmten anatomischen Prinzip: Jedes Segment erhält sein Blut aus einem eigenen Ast der Pfortader und wird von einem eigenen Gallengang entwässert. Diese Gliederung wurde erstmals von dem französischen Chirurgen Claude Couinaud beschrieben und ist heute weltweit die Grundlage für viele medizinische Untersuchungen und Operationen.
Wie viele Segmente gibt es und wo liegen sie?
Die Leber besteht aus acht Segmenten, die von eins bis acht durchnummeriert sind. Sie verteilen sich wie Tortenstücke um die zentralen Blutgefäße der Leber. Die Nummerierung beginnt im linken Leberlappen und verläuft im Uhrzeigersinn bis zum rechten Leberlappen. Jedes Segment hat eine eigene Blutversorgung und kann daher auch einzeln betrachtet oder entfernt werden, ohne die Funktion der übrigen Leber zu beeinträchtigen.
Die genaue Lage der einzelnen Segmente ist für Laien meist nicht relevant, aber in der Medizin spielt sie eine wichtige Rolle. Zum Beispiel wird bei der Diagnose und Behandlung von Lebertumoren oder Zysten immer angegeben, in welchem Segment eine Veränderung liegt. Das hilft Ärztinnen und Ärzten, die bestmögliche Therapie zu planen.
Warum ist die Segment-Einteilung medizinisch wichtig?
Die Aufteilung der Leber in Segmente ist besonders dann entscheidend, wenn Eingriffe oder Untersuchungen an der Leber notwendig werden. Bei Operationen, wie etwa der Entfernung eines Tumors, kann gezielt nur das betroffene Segment entfernt werden. Das schont das gesunde Gewebe und ermöglicht eine bessere Erholung nach dem Eingriff.
Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT gibt die Segment-Einteilung eine klare Orientierung. So kann genau beschrieben werden, wo sich eine Auffälligkeit befindet. Das ist wichtig, um Diagnosen eindeutig zu stellen und die richtige Behandlung einzuleiten.
Wo begegnet einem der Begriff „Lebersegmente“?
Der Begriff taucht häufig in Befunden oder Arztbriefen auf, wenn Veränderungen in der Leber festgestellt werden. Zum Beispiel steht dann im Bericht: „Raumforderung im Segment VI der Leber“ oder „Zyste in Segment II“. Damit ist gemeint, dass eine bestimmte Auffälligkeit in einem klar definierten Abschnitt der Leber liegt. Für die weitere Behandlung oder Kontrolle ist das eine wichtige Information.
Auch in der Leberchirurgie, etwa bei der Planung von Teilentfernungen (sogenannte Leberresektionen), spielt die Segment-Einteilung eine große Rolle. Sie ermöglicht es, Eingriffe so schonend und präzise wie möglich durchzuführen.
Zusammengefasst: Bedeutung der Lebersegmente
Lebersegmente sind funktionelle Abschnitte der Leber, die jeweils über eine eigene Blut- und Gallenversorgung verfügen. Ihre Einteilung hilft dabei, Veränderungen in der Leber genau zu beschreiben und gezielt zu behandeln. Für medizinische Laien ist vor allem wichtig zu wissen, dass die Angabe eines bestimmten Segments im Befund lediglich eine genaue Ortsangabe innerhalb der Leber ist – und keine Aussage über die Schwere oder Gefährlichkeit einer Veränderung trifft.