Lagetyp im EKG: Was steckt dahinter?

Lagetyp im EKG: Was steckt dahinter?

19.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Lagetyp?

Lagetyp beschreibt in der Medizin die räumliche Lage des Herzens im Brustkorb. Gemeint ist damit, wie das Herz im Verhältnis zur Körperachse und zu den umgebenden Organen ausgerichtet ist.

Wie wird der Lagetyp bestimmt?

Der Lagetyp wird meist im Rahmen eines Elektrokardiogramms (EKG) ermittelt. Dabei analysieren Ärztinnen und Ärzte die elektrische Achse des Herzens. Diese Achse gibt an, in welche Richtung die Haupterregung des Herzens während eines Herzschlags verläuft. Je nachdem, wie das Herz im Brustkorb liegt, kann sich diese Richtung verändern.

Es gibt verschiedene Lagetypen, die sich auf die Herzachse beziehen: den Steiltyp, den Indifferenztyp (auch Normotyp genannt), den Linkstyp und den Rechtstyp. In manchen Fällen wird zusätzlich noch von einem überdrehten Lagetyp gesprochen, wenn die Achse besonders stark nach links oder rechts zeigt.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was sagt der Lagetyp aus?

Der Lagetyp ist in erster Linie eine Beschreibung – vergleichbar mit einer Himmelsrichtung, die angibt, wohin das Herz „zeigt“. Für die meisten Menschen ist der Lagetyp unauffällig und variiert je nach Körperbau, Alter oder Atmung. Ein Normotyp liegt vor, wenn die Herzachse etwa zwischen 0° und 30° verläuft. Ein Linkstyp bedeutet, dass die Achse stärker nach links zeigt, ein Rechtstyp entsprechend nach rechts. Der Steiltyp ist typisch bei schlanken und großen Menschen, während der Linkstyp häufiger bei älteren oder übergewichtigen Personen vorkommt.

Wann spielt der Lagetyp eine Rolle?

Die Bestimmung des Lagetyps hilft, Veränderungen am Herzen zu erkennen oder bestimmte Herzkrankheiten auszuschließen. In den meisten Fällen ist ein abweichender Lagetyp jedoch harmlos und einfach eine Variante der normalen Anatomie. Erst wenn der Lagetyp plötzlich wechselt oder sehr stark von der Norm abweicht, kann dies auf eine Erkrankung hindeuten – zum Beispiel auf eine Vergrößerung bestimmter Herzkammern, eine Lungenerkrankung oder Herzrhythmusstörungen. Oft zeigt sich aber auch bei gesunden Menschen ein sogenannter Steiltyp oder Linkstyp, ohne dass eine Krankheit vorliegt.

Muss man sich Sorgen machen?

Ein ungewöhnlicher Lagetyp ist selten ein Grund zur Sorge. Häufig ist er einfach durch die individuelle Anatomie, das Alter oder die Körperhaltung bedingt. Nur wenn im EKG zusätzlich andere Auffälligkeiten auftreten oder Beschwerden bestehen, wird der Lagetyp genauer beurteilt. Ein alleiniger Hinweis auf einen Steil-, Rechts- oder Linkstyp im Arztbrief ist für sich genommen meist kein krankhafter Befund.

Lagetyp im Arztbrief – was bedeutet das konkret?

Steht im Befund der Begriff Lagetyp, ist damit in der Regel die elektrische Achse des Herzens gemeint, wie sie im EKG gemessen wurde. Die Angabe hilft Ärztinnen und Ärzten, die Befunde besser einzuordnen und mit anderen Untersuchungsergebnissen abzugleichen. Für die meisten Menschen hat der Lagetyp keine unmittelbare Bedeutung für die Gesundheit oder das Wohlbefinden. Nur in Kombination mit weiteren Hinweisen kann sich daraus ein Verdacht auf eine Erkrankung ergeben.

Kurze Zusammenfassung

Lagetyp bezeichnet die Ausrichtung des Herzens im Brustkorb und wird meist im EKG bestimmt. In den allermeisten Fällen ist ein bestimmter Lagetyp kein Grund zur Besorgnis, sondern eine normale anatomische Variante. Nur selten steckt eine Erkrankung dahinter. Der Begriff dient vor allem der genauen Beschreibung im medizinischen Bericht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen