Was bedeutet „Lage des Herzens“?
Mit „Lage des Herzens“ ist gemeint, an welcher Stelle und in welcher Ausrichtung das menschliche Herz im Brustkorb liegt. Das Herz befindet sich normalerweise leicht links von der Körpermitte, hinter dem Brustbein und oberhalb des Zwerchfells. Es ist etwa faustgroß und liegt schräg im Brustraum, wobei die Herzspitze nach links unten vorne zeigt.
Wo genau liegt das Herz?
Das Herz ist zentral im sogenannten Mediastinum positioniert – das ist der Raum zwischen den beiden Lungenflügeln. Der größte Teil des Herzens befindet sich auf der linken Seite des Brustkorbs. Etwa zwei Drittel liegen links vom Brustbein, ein Drittel rechts davon. Die Herzbasis, also der obere Teil, zeigt schräg nach hinten oben, während die Herzspitze nach vorne unten links weist. Direkt darunter befindet sich das Zwerchfell, das den Brustraum vom Bauchraum trennt.
Die genaue Lage kann je nach Körperbau, Alter oder Atembewegung leicht variieren. Bei Kindern steht das Herz oft etwas höher, im Laufe des Lebens kann es sich durch Veränderungen im Brustkorb oder durch Erkrankungen geringfügig verschieben.
Warum ist die Herzlage medizinisch relevant?
Die korrekte Lage des Herzens spielt eine wichtige Rolle bei vielen medizinischen Untersuchungen und Behandlungen. Ärztinnen und Ärzte orientieren sich bei der Auskultation – also dem Abhören mit dem Stethoskop – oder beim Anlegen von EKG-Elektroden an der typischen Position des Herzens. Auch bei bildgebenden Verfahren wie Ultraschall oder Röntgenaufnahmen ist es entscheidend zu wissen, wo das Herz normalerweise liegt, um Veränderungen oder Auffälligkeiten zu erkennen.
In seltenen Fällen kann das Herz von seiner üblichen Position abweichen. Ein Beispiel ist die sogenannte Dextrokardie, bei der das Herz spiegelverkehrt auf der rechten Seite liegt. Diese Besonderheit ist meist angeboren und wird häufig zufällig entdeckt. Auch durch Erkrankungen wie eine vergrößerte Leber, Tumore oder Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb kann sich die Herzlage verändern. Solche Veränderungen werden in der Regel bei ärztlichen Untersuchungen festgestellt und weiter abgeklärt.
Wie wird die Herzlage festgestellt?
Die Lage des Herzens lässt sich auf verschiedene Arten bestimmen. Beim Abhören des Brustkorbs kann der Herzton an typischer Stelle wahrgenommen werden. Ein EKG gibt Hinweise darauf, wie das Herz im Brustraum liegt, da die elektrischen Signale je nach Ausrichtung unterschiedlich aufgezeichnet werden. Am genauesten zeigt eine Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie) oder eine Röntgenaufnahme, wo das Herz sitzt und wie es zum Brustkorb ausgerichtet ist.
In medizinischen Berichten oder Arztbriefen taucht der Begriff „Lage des Herzens“ häufig auf, wenn die genaue Position beschrieben oder eine Besonderheit festgestellt wurde. Meist handelt es sich dabei um eine reine Sachinformation, die keine weiteren Maßnahmen erfordert.
Wann ist eine veränderte Herzlage bedeutsam?
In den allermeisten Fällen liegt das Herz an seiner typischen Stelle. Eine abweichende Lage ist selten und wird meist zufällig entdeckt. Wenn das Herz tatsächlich verschoben ist, etwa durch eine angeborene Besonderheit oder eine Erkrankung, wird die Ursache gezielt untersucht. Eine veränderte Herzlage allein ist nicht automatisch ein Grund zur Sorge, sondern zunächst nur ein Hinweis, der weiter abgeklärt wird.
Oft ist die Beschreibung der Herzlage Teil eines Befundes, um die Situation genau zu dokumentieren. Nur wenn weitere Auffälligkeiten bestehen, sind zusätzliche Untersuchungen oder Behandlungen nötig. In den allermeisten Fällen bleibt die Lage des Herzens jedoch ein reiner Befund ohne Krankheitswert.