Karnofsky Index – Mehr als nur eine Zahl

Karnofsky Index – Mehr als nur eine Zahl

07.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Der Karnofsky Index ist eine Skala, mit der der allgemeine Gesundheitszustand und die Selbstständigkeit eines Menschen bei schweren Erkrankungen – vor allem bei Krebs – eingeschätzt werden. Die Bewertung erfolgt in Prozentwerten von 100 bis 0 und zeigt an, wie stark jemand im Alltag eingeschränkt ist und wie viel Unterstützung benötigt wird.

Was misst der Karnofsky Index genau?

Mit dem Karnofsky Index lässt sich in einfachen Schritten erfassen, wie gut alltägliche Aktivitäten noch gelingen. Ein Wert von 100 Prozent bedeutet, dass keinerlei Beschwerden bestehen und alle Aufgaben des täglichen Lebens ohne Hilfe bewältigt werden. Sinkt der Wert, zeigen sich zunehmende Einschränkungen – bei 70 Prozent etwa kann die betroffene Person noch weitgehend selbstständig leben, braucht aber gelegentlich Unterstützung. Werte unter 50 Prozent deuten darauf hin, dass die Selbstversorgung stark eingeschränkt ist und eine intensive Betreuung oder Pflege notwendig wird. Bei 0 Prozent ist keine Lebensfunktion mehr vorhanden.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann kommt der Karnofsky Index zum Einsatz?

Vor allem in der Onkologie, also bei der Behandlung von Krebserkrankungen, spielt der Karnofsky Index eine wichtige Rolle. Ärztinnen und Ärzte nutzen ihn, um rasch zu erfassen, wie belastbar jemand ist. Das hilft bei der Entscheidung, welche Behandlungsformen noch in Frage kommen – etwa, ob eine Chemotherapie oder eine Operation sinnvoll und zumutbar ist. Auch im Verlauf einer Erkrankung kann der Index mehrfach erhoben werden, um Veränderungen zu dokumentieren. Er taucht daher häufig in Arztbriefen, Entlassungsberichten oder bei Anträgen für Pflegeleistungen auf.

Was bedeuten die einzelnen Werte?

Die Skala reicht in Zehnerschritten von 100 Prozent (vollständig gesund) bis 0 Prozent (verstorben). Werte zwischen 100 und 80 Prozent bedeuten, dass alltägliche Aktivitäten ohne wesentliche Einschränkungen möglich sind. Bei 70 bis 50 Prozent besteht bereits ein deutlicher Hilfebedarf, etwa beim Anziehen, Essen oder bei der Körperpflege. Werte von 40 Prozent und weniger kennzeichnen eine schwere Pflegebedürftigkeit, oft ist dann eine Betreuung rund um die Uhr erforderlich.

Einige Beispiele:

100 Prozent – keine Beschwerden, uneingeschränkte Aktivität

70 Prozent – kann sich noch selbstständig versorgen, schafft aber keine normalen Aktivitäten mehr

40 Prozent – benötigt viel Hilfe im Alltag, verbringt die meiste Zeit im Bett

10 Prozent – schwer krank, auf ständige Pflege angewiesen

Warum ist der Karnofsky Index medizinisch wichtig?

Der Wert gibt einen schnellen Überblick über den Allgemeinzustand. Das ist entscheidend, wenn es um die Planung von Therapien oder Pflege geht. Wer einen hohen Karnofsky Index hat, kann oft noch aktiv an Entscheidungen teilnehmen und verschiedene Behandlungen erhalten. Sinkt der Wert, wird abgewogen, ob belastende Therapien noch sinnvoll sind oder ob eine palliative, also lindernde, Behandlung besser passt. Auch für die Einschätzung des Pflegebedarfs, die Beantragung von Hilfsmitteln oder die Organisation von Unterstützung im häuslichen Umfeld ist der Index hilfreich.

Was bedeutet ein niedriger Karnofsky Index für die weitere Behandlung?

Ein niedriger Wert zeigt an, dass die Erkrankung bereits weit fortgeschritten ist oder schwere Symptome bestehen. Das kann verunsichern, vor allem wenn die Zahl im Arztbrief plötzlich deutlich gesunken ist. Es bedeutet aber nicht automatisch, dass keine Hilfe mehr möglich ist. Vielmehr wird das Behandlungsteam dann besonders genau prüfen, wie die Lebensqualität erhalten oder verbessert werden kann. Oft stehen dann lindernde Maßnahmen, Schmerztherapie und Unterstützung im Alltag im Vordergrund. Die Pflege wird angepasst, und auch sozialmedizinische Hilfen können organisiert werden.

Wie wird der Karnofsky Index festgestellt?

Die Einschätzung erfolgt meist im Gespräch und durch Beobachtung. Ärztinnen, Ärzte oder Pflegekräfte fragen, wie gut alltägliche Aufgaben noch gelingen, ob Beschwerden bestehen und wie viel Unterstützung gebraucht wird. Manchmal kann der Wert im Verlauf unterschiedlich ausfallen, etwa wenn sich der Gesundheitszustand durch eine Therapie verbessert oder verschlechtert. Die Einschätzung ist immer eine Momentaufnahme, die regelmäßig überprüft werden sollte.

Wo begegnet der Begriff noch?

Neben der Onkologie wird der Karnofsky Index auch in anderen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in der Palliativmedizin, bei chronischen Erkrankungen oder im Rahmen von Pflegebegutachtungen. Er dient dabei immer als Orientierungshilfe für Behandlungsentscheidungen und die Planung weiterer Schritte.

Der Karnofsky Index gibt also einen klaren, allgemein verständlichen Überblick über den Gesundheitszustand und die Selbstständigkeit – und hilft so, die passende Unterstützung und Therapie zu finden.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen