Kammerwasser: Die unsichtbare Schutzflüssigkeit im Auge

Kammerwasser: Die unsichtbare Schutzflüssigkeit im Auge

19.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Kammerwasser ist eine klare, farblose Flüssigkeit im Auge, die zwischen Hornhaut und Linse zirkuliert und das sogenannte vordere und hintere Augenkammer füllt. Diese Flüssigkeit spielt eine zentrale Rolle für die Versorgung und den Druckhaushalt im Auge.

Die Funktion von Kammerwasser im Auge

Im Auge übernimmt das Kammerwasser einige lebenswichtige Aufgaben. Es sorgt dafür, dass Hornhaut und Linse, die selbst keine eigenen Blutgefäße besitzen, mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Gleichzeitig transportiert es Abfallstoffe ab, die beim Stoffwechsel in diesen Strukturen entstehen. So bleibt das Gewebe durchsichtig und gesund.

Ein weiterer wichtiger Aspekt: Kammerwasser trägt dazu bei, dass der sogenannte Augeninnendruck konstant bleibt. Dieser Druck ist notwendig, damit das Auge seine Form behält und die empfindlichen Strukturen im Inneren geschützt sind. Gerät der Druck aus dem Gleichgewicht, kann das zu Problemen führen – etwa beim Grünen Star (Glaukom), einer Erkrankung, bei der der Sehnerv geschädigt werden kann.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo wird Kammerwasser gebildet?

Die Produktion des Kammerwassers erfolgt im sogenannten Ziliarkörper, einer ringförmigen Struktur hinter der Regenbogenhaut (Iris). Von dort aus fließt die Flüssigkeit durch die Pupille in die vordere Augenkammer, also den Raum zwischen Hornhaut und Iris. Über feine Kanäle, das sogenannte Trabekelwerk und den Schlemm-Kanal, wird das Kammerwasser schließlich wieder abgeleitet. Dieses Gleichgewicht aus Produktion und Abfluss sorgt dafür, dass der Augeninnendruck stabil bleibt.

Was passiert bei Störungen des Kammerwassers?

Wenn das Kammerwasser nicht richtig abfließen kann oder zu viel produziert wird, kann sich der Druck im Auge erhöhen. Das ist zum Beispiel beim Glaukom der Fall. Umgekehrt kann ein zu niedriger Druck – etwa durch eine Verletzung oder nach einer Operation – ebenfalls problematisch sein. In beiden Fällen ist es wichtig, die Ursache zu klären, weil anhaltende Veränderungen des Augeninnendrucks langfristig das Sehvermögen gefährden können.

Bedeutung in der Augenheilkunde

In Arztbriefen, Befunden oder bei augenärztlichen Untersuchungen taucht der Begriff Kammerwasser häufig auf. Manchmal ist von „klaren Kammerwasserverhältnissen“ die Rede – das bedeutet, dass die Flüssigkeit durchsichtig ist und keine Entzündungszeichen oder Blutbeimengungen vorliegen. Hinweise auf Trübungen, Blut oder Eiweiß im Kammerwasser können auf Entzündungen, Verletzungen oder andere Erkrankungen hindeuten. In diesen Fällen sind weitere Untersuchungen nötig, um die Ursache abzuklären.

Zusammengefasst: Warum ist Kammerwasser wichtig?

Kammerwasser ist für die Gesundheit des Auges unverzichtbar. Es versorgt wichtige Strukturen mit Nährstoffen, hält das Gewebe klar und sorgt für einen stabilen Augeninnendruck. Veränderungen in der Menge oder im Abfluss dieser Flüssigkeit können Hinweise auf Erkrankungen geben und sollten augenärztlich abgeklärt werden. In den meisten Fällen bleibt das Kammerwasser jedoch unbemerkt und sorgt zuverlässig dafür, dass das Auge seine Funktion erfüllen kann.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen