Inserieren Medizin – Mehr als nur Einsetzen

Inserieren Medizin – Mehr als nur Einsetzen

10.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet „inserieren“ in der Medizin?

Der Begriff „inserieren“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „einfügen“ oder „einsetzen“. In der medizinischen Fachsprache beschreibt „inserieren“ das gezielte Einbringen oder Platzieren eines Gegenstandes, Materials oder Gewebes in den Körper. Meist taucht der Ausdruck in Operationsberichten, Arztbriefen oder wissenschaftlichen Texten auf, wenn beispielsweise ein Implantat, eine Prothese oder auch Fäden bei einer Naht in eine bestimmte Körperregion eingebracht werden.

Wie wird das Wort „inserieren“ verwendet?

In medizinischen Texten und Berichten begegnet das Wort „inserieren“ vor allem im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen. Wird etwa in einer Operationsbeschreibung festgehalten, dass ein Katheter inseriert wurde, bedeutet dies, dass der Katheter gezielt in ein Blutgefäß oder Organ eingeführt wurde. Auch beim Einsetzen von künstlichen Gelenken, Schrauben, Platten oder anderen Implantaten wird der Fachbegriff verwendet.

Nicht nur bei festen Materialien, sondern auch beim Einbringen von Fäden zur Wundnaht oder von Drainagen zur Ableitung von Flüssigkeiten ist oft davon die Rede, dass diese „inseriert“ wurden. In manchen Fällen beschreibt das Wort auch das gezielte Einführen von Sonden, Schläuchen oder Tuben, etwa bei der Beatmung.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung in verschiedenen Kontexten

Das Wort „inserieren“ kann in der Medizin unterschiedliche Situationen beschreiben. Besonders häufig wird es bei Operationen oder Eingriffen verwendet, bei denen etwas dauerhaft oder vorübergehend im Körper platziert wird. Beispiele sind das Einsetzen einer künstlichen Linse bei einer Augenoperation, das Platzieren eines Blasenkatheters oder das Einbringen von Knochenersatzmaterial in eine Fraktur.

In der Zahnmedizin wird der Begriff ebenfalls genutzt, etwa wenn ein Zahnimplantat in den Kieferknochen eingebracht wird. Auch bei der Versorgung mit Herzschrittmachern, Stents oder Gefäßprothesen ist regelmäßig von „Inseration“ die Rede.

Was bedeutet das für den Befund?

Steht in einem Befund oder Arztbrief, dass etwas „inseriert“ wurde, beschreibt dies lediglich den Vorgang des Einbringens oder Einsetzens. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit oder Diagnose, sondern um einen neutralen, technischen Ablauf. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang – also was genau inseriert wurde und an welcher Stelle im Körper.

So kann etwa die Formulierung „Drainage wurde in die Wunde inseriert“ bedeuten, dass eine Ableitung für Wundflüssigkeit eingesetzt wurde. „Katheter wurde in die Vene inseriert“ beschreibt das gezielte Einführen eines Schlauchs zur Medikamentengabe oder Blutabnahme. Die Angabe ist dabei rein beschreibend und hat keinen Krankheitswert.

Wann spricht man von „Insertion“?

In medizinischen Texten taucht auch das verwandte Wort „Insertion“ auf. Es meint entweder den Vorgang des Einsetzens oder die Stelle, an der etwas eingefügt wurde. In der Anatomie beschreibt „Insertion“ zudem den Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen – auch hier geht es um das „Ansetzen“ oder „Einfügen“.

Keine Angst vor dem Begriff

Das Wort „inserieren“ ist rein technisch gemeint und beschreibt keinen gefährlichen oder bedrohlichen Sachverhalt. Es handelt sich um einen standardisierten Ausdruck, der in Befunden und Berichten dazu dient, Abläufe präzise zu beschreiben. Die Bedeutung erschließt sich immer aus dem Zusammenhang, etwa ob ein Katheter, eine Drainage oder ein Implantat eingesetzt wurde.

Zusammenfassung

„Inserieren“ in der Medizin steht für das gezielte Einbringen oder Platzieren von Materialien, Geräten oder Geweben in den Körper. Der Begriff ist neutral und beschreibt einen Vorgang, keine Krankheit oder Diagnose. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang im jeweiligen Bericht oder Befund.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen