Was bedeutet Ikteriegrad?
Der Begriff Ikteriegrad beschreibt, wie stark eine Gelbfärbung der Haut und der Augen – medizinisch als Ikterus bezeichnet – bei einer Person ausgeprägt ist. Ärztinnen und Ärzte nutzen diese Einschätzung, um einzuteilen, wie deutlich der sogenannte „Gelbsucht“-Effekt sichtbar wird.
Warum verfärben sich Haut und Augen gelb?
Wenn sich die Haut und das Weiße der Augen gelblich färben, steckt fast immer ein erhöhter Spiegel des Farbstoffs Bilirubin im Blut dahinter. Bilirubin entsteht beim Abbau von roten Blutkörperchen. Normalerweise wird dieser Stoff von der Leber verarbeitet und über die Galle ausgeschieden. Kommt es jedoch zu Störungen – etwa durch Lebererkrankungen, Gallenwegsprobleme oder einen verstärkten Abbau von Blutkörperchen – kann Bilirubin nicht mehr richtig abgebaut werden. Es sammelt sich im Körper an und führt zur typischen Verfärbung.
Wie wird der Ikteriegrad bestimmt?
Um den Ikteriegrad zu beurteilen, schauen Ärztinnen und Ärzte zunächst ganz genau auf die Haut und die Augen. Der Grad der Gelbfärbung gibt Hinweise darauf, wie hoch der Bilirubinspiegel im Blut ist. Dabei wird unterschieden, ob die Gelbfärbung nur an den Augen sichtbar ist, oder ob auch das Gesicht, der Rumpf oder sogar die Gliedmaßen betroffen sind. Je weiter sich die Gelbfärbung ausbreitet, desto höher ist in der Regel der Bilirubinwert im Blut.
Zusätzlich zur äußeren Einschätzung kann der Bilirubinspiegel auch im Labor genau gemessen werden. Die visuelle Beurteilung – also der Ikteriegrad – bleibt aber ein wichtiger Anhaltspunkt, besonders in der ersten Untersuchung.
Welche Ursachen kann ein erhöhter Ikteriegrad haben?
Ein erhöhter Ikteriegrad ist kein eigenes Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das auf verschiedene Störungen im Körper hindeuten kann. Häufige Ursachen sind Erkrankungen der Leber wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Tumore. Auch Probleme mit den Gallenwegen, etwa durch Steine oder Entzündungen, können eine Rolle spielen. Manchmal ist auch der übermäßige Abbau von roten Blutkörperchen – zum Beispiel bei bestimmten Blutkrankheiten – die Ursache.
In seltenen Fällen kann ein Ikterus auch bei Neugeborenen auftreten. Hier ist eine leichte Gelbfärbung in den ersten Lebenstagen oft harmlos und bildet sich in der Regel von selbst zurück. Ein starker oder langanhaltender Ikteriegrad bei Babys sollte jedoch immer ärztlich abgeklärt werden.
Ist ein hoher Ikteriegrad gefährlich?
Viele Menschen erschrecken, wenn sie bei sich oder Angehörigen eine deutliche Gelbfärbung bemerken. Ein ausgeprägter Ikteriegrad ist immer ein Warnsignal, das auf eine Störung im Stoffwechsel oder in den Organen hinweist. Wie ernst die Situation ist, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Manchmal steckt eine vorübergehende, gut behandelbare Erkrankung dahinter. In anderen Fällen kann es sich um eine schwerwiegende Störung handeln, die eine rasche medizinische Abklärung und Behandlung erfordert. Besonders bei plötzlich auftretender, intensiver Gelbfärbung oder zusätzlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Fieber oder starkem Unwohlsein ist eine ärztliche Untersuchung wichtig.
Was passiert nach der Feststellung eines erhöhten Ikteriegrads?
Wird ein erhöhter Ikteriegrad festgestellt, folgt in der Regel eine gezielte Diagnostik. Dazu gehören Blutuntersuchungen, um die Leberwerte und den Bilirubinspiegel zu bestimmen. Ultraschalluntersuchungen des Bauches helfen, die Leber und die Gallenwege genauer zu beurteilen. Je nach Ergebnis können weitere Tests notwendig sein, etwa spezielle Laboranalysen oder bildgebende Verfahren.
Die Behandlung richtet sich immer nach der Ursache des Ikterus. Liegt zum Beispiel ein Gallenstein vor, der den Abfluss blockiert, kann ein Eingriff notwendig sein. Bei Leberentzündungen oder anderen Erkrankungen kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz. Ziel ist es stets, die Ursache zu beheben und den Bilirubinspiegel wieder zu senken.
Was sollte im Alltag beachtet werden?
Wer eine Gelbfärbung der Haut oder Augen bemerkt, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn es sich manchmal um harmlose Ursachen handelt, kann ein ausgeprägter Ikteriegrad auf ernste Gesundheitsprobleme hindeuten. Ein frühzeitiger Arztbesuch ist daher ratsam, um die Ursache abzuklären und, falls nötig, rasch mit einer passenden Behandlung zu beginnen.
Die Einschätzung des Ikteriegrads ist ein wichtiger Schritt, um die Schwere eines Ikterus zu bestimmen und den weiteren Verlauf zu überwachen. Durch eine gezielte Diagnostik und Behandlung lassen sich viele Ursachen gut behandeln und Komplikationen vermeiden.