HWK Abkürzung Medizin einfach erklärt

HWK Abkürzung Medizin einfach erklärt

29.04.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet HWK als Abkürzung in der Medizin?

Die Abkürzung HWK steht in medizinischen Befunden und Arztbriefen meist für „Halswirbelkörper“. Gemeint sind damit die einzelnen Knochen der Halswirbelsäule, also der obere Abschnitt der Wirbelsäule im Nackenbereich.

Verschiedene Bedeutungen von HWK

Im medizinischen Kontext taucht HWK fast immer im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule auf. Die Wirbelsäule besteht aus mehreren Abschnitten: Ganz oben liegen die Halswirbel, danach folgen Brust- und Lendenwirbel. Die Halswirbelkörper werden von oben nach unten durchnummeriert, beginnend mit HWK 1 (Atlas) bis HWK 7. Steht in einem Befund zum Beispiel „HWK 5“, ist damit der fünfte Halswirbelkörper gemeint.

Selten kann HWK in anderen Zusammenhängen stehen, etwa für „Handwerkskammer“ im Bereich der Berufsausbildung – das ist jedoch außerhalb der Medizin und in ärztlichen Berichten praktisch nie gemeint. Im medizinischen Alltag ist mit HWK fast immer der Halswirbelkörper gemeint.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wie kommt die Abkürzung HWK in den Befund?

In Röntgenbildern, MRT-Befunden oder Arztbriefen erscheinen oft Formulierungen wie „Bandscheibenvorfall HWK 5/6“ oder „Fraktur HWK 2“. Das bedeutet, dass eine Veränderung, Verletzung oder Erkrankung an einem bestimmten Wirbel der Halswirbelsäule festgestellt wurde. Die genaue Nummerierung hilft dabei, die betroffene Stelle eindeutig zu benennen. So lässt sich klar sagen, welcher Wirbelkörper gemeint ist.

Auch bei der Beschreibung von Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Verschleißerscheinungen taucht HWK regelmäßig auf. Die Abkürzung dient vor allem dazu, Befunde präzise und knapp zu formulieren.

Warum ist die genaue Bezeichnung wichtig?

Die Halswirbelsäule ist ein empfindlicher und beweglicher Abschnitt der Wirbelsäule. Sie trägt den Kopf, schützt das Rückenmark und ermöglicht vielfältige Bewegungen. Veränderungen an den einzelnen Halswirbelkörpern können unterschiedliche Auswirkungen haben. Deshalb ist es wichtig, im Befund genau zu benennen, welcher Wirbel betroffen ist. So können Ärztinnen und Ärzte gezielt weitere Untersuchungen oder Behandlungen planen.

Abkürzungen immer im Zusammenhang beurteilen

HWK steht in medizinischen Texten fast immer für „Halswirbelkörper“. Trotzdem kann es in seltenen Fällen auch andere Bedeutungen geben, abhängig vom Fachgebiet oder dem Kontext. Die genaue Bedeutung lässt sich immer am besten aus dem Zusammenhang des Befundes oder Arztbriefs erschließen. Bei Unsicherheiten hilft es, die behandelnde Fachperson direkt zu fragen, was genau mit der Abkürzung gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen