Hemithorax links verständlich erklärt

Hemithorax links verständlich erklärt

17.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet Hemithorax links?

Der Begriff Hemithorax links bezeichnet in der Medizin die linke Hälfte des Brustkorbs. „Hemi-“ bedeutet „halb“, „Thorax“ steht für den Brustkorb – zusammen beschreibt der Ausdruck also die linke Seite des Brustkorbs, in der sich unter anderem das Herz und die linke Lunge befinden.

Wo taucht der Begriff auf?

In Arztbriefen, Befunden oder radiologischen Berichten findet sich die Bezeichnung Hemithorax links immer dann, wenn eine Untersuchung, ein Befund oder eine Veränderung gezielt auf die linke Brustkorbhälfte bezogen wird. Das kann zum Beispiel bei Röntgenaufnahmen, CT- oder MRT-Bildern der Fall sein, aber auch bei der Beschreibung von Schmerzen, Verletzungen oder anderen Auffälligkeiten in diesem Bereich.

Oft schreiben Ärztinnen und Ärzte dann Sätze wie „Infiltrat im Hemithorax links“ oder „Erguss im linken Hemithorax“. Damit wird klar gemacht, dass die jeweilige Beobachtung oder Veränderung ausschließlich oder überwiegend auf der linken Seite des Brustkorbs zu finden ist.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was gehört alles zum Hemithorax links?

Zum linken Hemithorax zählen die Rippen und die Muskulatur der linken Brustkorbhälfte, das Rippenfell (Pleura), die linke Lunge, das Herz sowie verschiedene Blutgefäße und Nervenstränge. Auch Teile der Speiseröhre und andere Strukturen verlaufen durch diesen Bereich. Veränderungen oder Beschwerden, die im Hemithorax links beschrieben werden, können also verschiedene Organe und Gewebe betreffen.

Warum wird die Seite so genau angegeben?

In der Medizin ist es wichtig, immer möglichst präzise zu beschreiben, wo genau eine Beobachtung gemacht wurde. Gerade der Brustkorb enthält viele lebenswichtige Organe, die jeweils auf der rechten oder linken Seite unterschiedlich liegen. Das Herz befindet sich zum Beispiel überwiegend im linken Hemithorax, während die rechte Lunge im rechten Hemithorax liegt. Deshalb ist es für die Diagnostik und Behandlung entscheidend, die Seite genau zu benennen.

Wenn etwa auf einem Röntgenbild Veränderungen im Hemithorax links zu erkennen sind, kann das auf eine Erkrankung der linken Lunge, einen Erguss (Flüssigkeitsansammlung) oder auch auf Veränderungen am Herzen hindeuten. Die genaue Angabe hilft dabei, die Ursache für Symptome oder Beschwerden besser einzugrenzen.

Bedeutung im medizinischen Alltag

Der Ausdruck Hemithorax links ist rein beschreibend und sagt zunächst nichts über eine Erkrankung oder eine Diagnose aus. Er gibt lediglich an, in welchem Bereich des Brustkorbs eine Beobachtung gemacht wurde. Erst im Zusammenhang mit weiteren Angaben – etwa „Tumor im Hemithorax links“ oder „Pneumothorax linksseitig“ – wird daraus eine konkrete Aussage über eine mögliche Erkrankung oder Verletzung.

Allein für sich genommen ist die Bezeichnung also kein Grund zur Sorge. Sie hilft dabei, medizinische Informationen klar und eindeutig zuzuordnen und Missverständnisse zu vermeiden. In Befunden oder Arztbriefen ermöglicht die genaue Seitenangabe eine bessere Nachvollziehbarkeit für alle behandelnden Fachkräfte.

Wann ist der Begriff wichtig?

Immer dann, wenn eine Erkrankung, eine Verletzung oder ein Befund auf eine bestimmte Seite des Brustkorbs beschränkt ist, wird der Begriff Hemithorax links verwendet. Das betrifft zum Beispiel:

Verletzungen durch Unfälle, etwa Rippenbrüche oder Prellungen

Entzündungen oder Infektionen der linken Lunge

Flüssigkeitsansammlungen (Pleuraerguss) im linken Brustkorb

Tumoren oder Raumforderungen in der linken Brustkorbhälfte

Herzveränderungen, die sich auf den linken Brustkorb auswirken

Die genaue Lokalisation ist dabei für die weitere Diagnostik und Therapie entscheidend.

Kurz zusammengefasst

Hemithorax links beschreibt die linke Hälfte des Brustkorbs. Der Begriff dient dazu, medizinische Befunde, Beschwerden oder Veränderungen eindeutig einer Seite zuzuordnen. Erst im Zusammenhang mit weiteren Angaben erhält die Bezeichnung eine konkrete Bedeutung für die Diagnose oder Behandlung. Allein für sich ist der Ausdruck rein anatomisch und nicht mit einer Krankheit gleichzusetzen.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen