Was ist der Fußrücken?
Der Fußrücken bezeichnet die Oberseite des Fußes – also den Bereich, der beim Stehen nach oben zeigt und zwischen den Zehen und dem Schienbein liegt. Im medizinischen Sprachgebrauch wird der Fußrücken auch als „Dorsum pedis“ bezeichnet.
Aufbau und Lage
Der Fußrücken erstreckt sich von den Zehengrundgelenken bis hin zum Übergang zum Unterschenkel. Direkt unter der Haut verlaufen dort zahlreiche Sehnen, Blutgefäße und Nerven. Im Gegensatz zur Fußsohle, die mit einer dicken Hornschicht geschützt ist, ist die Haut am Fußrücken deutlich dünner und empfindlicher. Das macht diesen Bereich besonders anfällig für Druckstellen, Verletzungen oder Schwellungen.
Welche Strukturen finden sich am Fußrücken?
Auf dem Fußrücken verlaufen wichtige Sehnen, die für die Bewegung der Zehen zuständig sind. Auch größere Blutgefäße wie die Vena saphena und verschiedene Nervenbahnen ziehen hier entlang. Kleine Knochen der Fußwurzel und Mittelfußknochen sind ebenfalls direkt unter der Haut tastbar. In manchen Fällen können sich dort auch Schwellungen oder tastbare Veränderungen zeigen, etwa durch Überlastung oder nach einem Stoß.
Wann wird der Begriff Fußrücken verwendet?
Der Ausdruck taucht häufig in Befunden, Arztbriefen oder Röntgenberichten auf, zum Beispiel wenn eine Schwellung, ein Bluterguss oder eine Verletzung beschrieben wird. Auch bei der Untersuchung auf Durchblutung oder bei bestimmten neurologischen Tests spielt der Fußrücken eine Rolle – zum Beispiel, wenn die Sensibilität geprüft wird oder der Puls tastbar sein soll.
Typische Beschwerden am Fußrücken
Im Alltag kann es am Fußrücken zu verschiedenen Beschwerden kommen, etwa durch unbequeme Schuhe, Stöße oder längere Belastung. Auch bei Erkrankungen wie Gicht, Arthrose oder Entzündungen kann sich der Fußrücken schmerzhaft bemerkbar machen. Schwellungen, Druckstellen oder ein Taubheitsgefühl sind typische Symptome, die in diesem Bereich auftreten können. Verletzungen wie Prellungen, Brüche oder Sehnenreizungen zeigen sich oft durch Schmerzen oder eine sichtbare Schwellung auf dem Fußrücken.
Bedeutung für die medizinische Untersuchung
Der Fußrücken ist ein wichtiger Bereich, wenn es um die Beurteilung der Durchblutung, der Nervenfunktion oder bei der Suche nach Verletzungen geht. Ärztinnen und Ärzte tasten hier häufig nach dem sogenannten Fußrückenpuls, um die Durchblutung des Beins einzuschätzen. Auch bei neurologischen Untersuchungen wird geprüft, ob das Gefühl auf dem Fußrücken normal ist.
Zusammengefasst
Der Fußrücken ist die obere Fläche des Fußes und spielt in der medizinischen Untersuchung eine wichtige Rolle. Beschwerden in diesem Bereich können viele Ursachen haben – von harmlosen Druckstellen bis hin zu Verletzungen oder Erkrankungen. In Befunden und Arztbriefen beschreibt der Begriff immer die genaue Lokalisation auf dem Fuß, damit klar ist, wo Veränderungen, Schmerzen oder Auffälligkeiten festgestellt wurden.