Fk Bedeutung: Fremdkörper im Befund

Fk Bedeutung: Fremdkörper im Befund

01.07.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet „Fk“ in der Medizin?

Die Abkürzung „Fk“ steht im medizinischen Kontext meist für „Fremdkörper“. Damit ist ein Gegenstand gemeint, der von außen in den Körper gelangt ist und dort eigentlich nicht hingehört – zum Beispiel ein Splitter, ein Stück Glas, ein Insekt oder auch ein medizinisches Implantat. In Befunden, Arztbriefen oder Röntgenberichten taucht „Fk“ häufig auf, wenn Ärztinnen und Ärzte einen solchen Fremdkörper entdeckt oder entfernt haben.

Wann wird „Fk“ verwendet?

Der Begriff kommt immer dann zum Einsatz, wenn etwas Ungewöhnliches im Körper festgestellt wird, das dort normalerweise nicht zu finden ist. Besonders häufig betrifft das Verletzungen, bei denen kleine Teile in der Haut, im Gewebe oder in Körperöffnungen stecken bleiben. Auch nach Unfällen, Operationen oder medizinischen Eingriffen kann ein Fremdkörper im Körper verbleiben und dann als „Fk“ dokumentiert werden.

Gerade in bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Ultraschall oder MRT wird „Fk“ oft als Abkürzung genutzt. Steht im Befund etwa „Fk im Weichteilgewebe“, bedeutet das: Im weichen Gewebe wurde ein Fremdkörper entdeckt, der dort entfernt oder beobachtet werden sollte.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Was bedeutet das für den Alltag?

Ein Fremdkörper im Körper kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Manchmal bleibt er unbemerkt und verursacht keine Beschwerden. In anderen Fällen kann er zu Schmerzen, Entzündungen oder sogar zu einer Infektion führen, wenn Bakterien eingeschleppt werden. Besonders bei Holz, Glas oder Metallsplittern ist das Risiko erhöht, dass sich das umliegende Gewebe entzündet.

Ob ein Fremdkörper entfernt werden muss, hängt von seiner Art, Größe, Lage und den Beschwerden ab. Kleinere Splitter oder Partikel, die keine Symptome verursachen, können manchmal im Körper verbleiben, ohne Probleme zu machen. Größere oder scharfkantige Gegenstände, solche in der Nähe von Nerven, Blutgefäßen oder Organen, oder Fremdkörper, die sich entzünden, sollten in der Regel entfernt werden.

Gibt es noch andere Bedeutungen von „Fk“?

In seltenen Fällen kann „Fk“ auch für andere medizinische Begriffe stehen, etwa für „Funktionskontrolle“ (zum Beispiel bei Prothesen oder Implantaten) oder „Funktion“ im Allgemeinen. Im deutschsprachigen Raum ist jedoch die Verwendung für „Fremdkörper“ am weitesten verbreitet. Der genaue Sinn erschließt sich immer aus dem Zusammenhang des Befundes oder Arztbriefes.

Worauf achten bei der Abkürzung?

Die Bedeutung von „Fk“ lässt sich nur im Zusammenhang richtig einordnen. In den allermeisten medizinischen Texten ist damit ein Fremdkörper gemeint, manchmal kann aber auch eine andere Bedeutung zutreffen. Deshalb ist es wichtig, den vollständigen Satz oder Abschnitt zu berücksichtigen. Bei Unsicherheit hilft es, direkt bei der behandelnden Ärztin oder dem Arzt nachzufragen, was mit „Fk“ gemeint ist.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen