Fibula – Das Wadenbein im Überblick

Fibula – Das Wadenbein im Überblick

05.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist die Fibula?

Die Fibula ist der medizinische Fachbegriff für das Wadenbein, also einen der beiden langen Knochen im Unterschenkel. Sie verläuft parallel zum Schienbein (Tibia) auf der Außenseite des Beins und reicht vom Knie bis zum Sprunggelenk.

Aufbau und Funktion des Wadenbeins

Im Unterschenkel gibt es zwei Knochen: das kräftigere Schienbein auf der Innenseite und die schmalere Fibula außen. Obwohl das Wadenbein deutlich dünner ist als das Schienbein, spielt es eine wichtige Rolle für Stabilität und Beweglichkeit des Beins. Es bildet zusammen mit dem Schienbein das Sprunggelenk und sorgt dafür, dass der Fuß sicher geführt wird. Außerdem dient die Fibula als Ansatzpunkt für verschiedene Muskeln und Bänder, die für das Abrollen und Anheben des Fußes gebraucht werden.

Im Gegensatz zum Schienbein trägt die Fibula nur einen sehr kleinen Anteil des Körpergewichts. Sie ist also vor allem für die seitliche Stabilisierung zuständig, während die Hauptlast beim Stehen und Gehen über das Schienbein läuft.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wo liegt die Fibula genau?

Das Wadenbein beginnt direkt unterhalb des Knies und zieht sich bis zum Außenknöchel am Fuß. Der untere Teil der Fibula bildet den sogenannten Außenknöchel, der gut tastbar und sichtbar ist. Dieser Bereich ist besonders wichtig für die Stabilität des Sprunggelenks. Der obere Teil der Fibula ist am Kniegelenk beteiligt, allerdings nicht direkt an der Gelenkfläche, sondern eher als Verankerung für Bänder und Muskeln.

Wann taucht der Begriff in Befunden auf?

In Arztbriefen, Röntgenbefunden oder OP-Berichten taucht der Begriff Fibula meist auf, wenn es um Verletzungen, Brüche oder Veränderungen im Bereich des Wadenbeins geht. Häufig liest man von einer "Fraktur der Fibula", also einem Bruch des Wadenbeins, oder von "Fibulaköpfchen", dem oberen Ende des Knochens nahe am Knie. Auch bei Operationen am Sprunggelenk oder bei der Versorgung von Bänderrissen wird oft auf die Fibula Bezug genommen, weil sie ein wichtiger Befestigungspunkt für Bänder ist.

Bedeutung bei Verletzungen und Operationen

Obwohl die Fibula nicht das Hauptgewicht trägt, kann ein Bruch oder eine Verletzung dieses Knochens dennoch Beschwerden verursachen. Besonders im Bereich des Sprunggelenks kann ein Bruch des Außenknöchels die Stabilität stark beeinträchtigen. In manchen Fällen wird die Fibula auch als sogenannter "Knochenspan" bei Operationen an anderen Körperstellen verwendet, weil sie sich dafür gut eignet und der Körper das Fehlen eines kleinen Stücks meist gut verkraftet.

Warum ist die Fibula medizinisch wichtig?

Das Wadenbein ist für die normale Funktion des Beins und des Sprunggelenks unerlässlich. Ohne die seitliche Stabilisierung durch die Fibula könnten viele Bewegungen des Fußes nicht kontrolliert werden. Auch für den Schutz von Nerven und Blutgefäßen im Unterschenkel ist die Fibula wichtig, weil sie eine Art Leitstruktur bildet.

Kurz zusammengefasst

Die Fibula ist das Wadenbein – ein schlanker, aber bedeutender Knochen im Unterschenkel, der für die seitliche Stabilität und Beweglichkeit des Beins sorgt. Sie ist in vielen medizinischen Berichten und Befunden zu finden, meist im Zusammenhang mit Verletzungen, Brüchen oder Operationen am Unterschenkel oder Sprunggelenk. Das Wadenbein ist zwar nicht der tragende Hauptknochen, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Funktion und Gesundheit des Beins.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen