Was sind Elle und Speiche?
Elle und Speiche sind die beiden Knochen des Unterarms. Sie verlaufen parallel voneinander zwischen Ellenbogen und Handgelenk und bilden gemeinsam das stabile Grundgerüst des Unterarms.
Die Lage von Elle und Speiche im Unterarm
Im menschlichen Unterarm gibt es zwei lange Knochen, die nebeneinander angeordnet sind. Die Elle liegt auf der Seite des kleinen Fingers, während die Speiche auf der Daumenseite verläuft. Beide Knochen sind durch eine bindegewebige Membran, die sogenannte Membrana interossea, miteinander verbunden. Diese Verbindung sorgt dafür, dass die Knochen gemeinsam für Stabilität und Beweglichkeit sorgen können.
Aufgaben und Funktion der beiden Unterarmknochen
Elle und Speiche haben im Zusammenspiel eine wichtige Funktion: Sie ermöglichen die Bewegung des Unterarms und der Hand. Durch das besondere Zusammenspiel beider Knochen kann der Unterarm gedreht werden – das sogenannte Einwärts- und Auswärtsdrehen der Hand (Pronation und Supination). Beim Beugen und Strecken des Arms im Ellenbogengelenk sind beide Knochen beteiligt. Während die Speiche vor allem an der Bewegung im Handgelenk beteiligt ist, sorgt die Elle für Stabilität und Kraftübertragung.
Aufbau und Besonderheiten
Die Elle ist im Vergleich zur Speiche etwas dünner und länger. Sie bildet zusammen mit dem Oberarmknochen das Ellenbogengelenk. Am oberen Ende der Elle befindet sich der sogenannte Ellenbogenfortsatz, der beim Anwinkeln des Arms als „Spitze“ des Ellenbogens zu tasten ist.
Die Speiche ist auf der Daumenseite des Unterarms zu finden und etwas kräftiger gebaut. Sie ist maßgeblich an der Bewegung im Handgelenk beteiligt, da sie an der Gelenkfläche der Hand ansetzt. Die Speiche überträgt einen großen Teil der Kräfte, die beim Abstützen auf die Hand entstehen, auf den Oberarm.
Wann spielen Elle und Speiche eine Rolle in der Medizin?
In medizinischen Berichten oder Röntgenbefunden werden Elle und Speiche häufig erwähnt, wenn es um Verletzungen wie Brüche (Frakturen), Gelenkprobleme oder Fehlstellungen im Unterarm geht. Besonders bei Stürzen auf die Hand kommt es oft zu Brüchen der Speiche, manchmal auch beider Knochen. Auch bei Kindern sind sogenannte „grüne Holz“-Frakturen, bei denen der Knochen nicht komplett durchbricht, recht typisch. Manchmal werden die Begriffe Elle und Speiche auch bei der Beschreibung von Gelenkentzündungen, Fehlstellungen oder angeborenen Besonderheiten genannt.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Elle und Speiche sind die beiden Knochen, die den Unterarm bilden. Sie verlaufen parallel zwischen Ellenbogen und Handgelenk, sorgen für Beweglichkeit und Stabilität und sind bei vielen alltäglichen Bewegungen und Belastungen beteiligt. In medizinischen Texten tauchen die Begriffe vor allem im Zusammenhang mit Verletzungen, Brüchen oder Gelenkproblemen auf.