DHC Medizin – Gallengang im Fokus

DHC Medizin – Gallengang im Fokus

20.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet DHC in der Medizin?

Die Abkürzung DHC steht in der Medizin meist für „Ductus hepaticus communis“. Das ist der lateinische Name für einen gemeinsamen Gallengang in der Leber, der die von der Leber gebildete Galle sammelt und in Richtung Darm weiterleitet.

Funktion und Bedeutung des Ductus hepaticus communis

Der Ductus hepaticus communis spielt eine zentrale Rolle im Gallesystem des Körpers. Die Leber produziert täglich eine große Menge Galle, die für die Verdauung von Fetten im Dünndarm wichtig ist. Diese Galle wird zunächst in kleinen Kanälchen innerhalb der Leber gesammelt. Diese vereinigen sich zu zwei größeren Lebergängen – einem rechten und einem linken. Aus deren Zusammenschluss entsteht dann der Ductus hepaticus communis.

Von dort aus fließt die Galle entweder direkt weiter in den Dünndarm oder wird zwischengespeichert. Dafür zweigt ein weiterer Gang, der sogenannte Ductus cysticus, zur Gallenblase ab. In der Gallenblase kann die Galle eingedickt und gespeichert werden, bis sie bei Bedarf – etwa nach einer fettreichen Mahlzeit – in den Darm abgegeben wird.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann taucht die Abkürzung DHC auf?

In medizinischen Berichten, Befunden oder bei bildgebenden Untersuchungen wie Ultraschall, CT oder MRT ist gelegentlich von DHC die Rede. Besonders häufig passiert das, wenn Ärztinnen und Ärzte nach Ursachen für Beschwerden im Oberbauch, Gelbsucht (Ikterus) oder Gallensteinen suchen. Dort wird dann beispielsweise beschrieben, ob der DHC „unauffällig“ ist, also keine Auffälligkeiten zeigt, oder ob er erweitert, verengt oder blockiert erscheint.

Auch bei Operationen oder endoskopischen Eingriffen am Gallengangssystem findet sich die Abkürzung DHC in den Protokollen. Sie hilft, die genaue Lokalisation von Befunden oder Maßnahmen zu beschreiben.

Weitere mögliche Bedeutungen von DHC in der Medizin

Obwohl DHC meist für den Ductus hepaticus communis steht, gibt es in seltenen Fällen noch andere medizinische Bedeutungen. In manchen Fachtexten, insbesondere in der Pharmakologie, kann DHC auch für „Dihydrocodein“ stehen – ein Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide. Diese Bedeutung ist aber im medizinischen Alltag viel seltener und meist klar aus dem Zusammenhang erkennbar.

Deshalb ist es wichtig, die Abkürzung DHC immer im Zusammenhang mit dem jeweiligen Befund, Bericht oder Gespräch zu betrachten. Nur so lässt sich eindeutig bestimmen, was damit gemeint ist.

Zusammengefasst

DHC bezeichnet in der Medizin in der Regel den gemeinsamen Lebergallengang, der eine wichtige Rolle in der Verdauung spielt. Seltener steht die Abkürzung für ein Schmerzmittel. Die genaue Bedeutung ergibt sich immer aus dem Zusammenhang des medizinischen Textes oder Gesprächs.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen