Darm Sigma – Funktion und mögliche Befunde

Darm Sigma – Funktion und mögliche Befunde

09.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was ist das Darm Sigma?

Das Darm Sigma bezeichnet den letzten, s-förmig gebogenen Abschnitt des Dickdarms kurz vor dem Enddarm. In der medizinischen Fachsprache wird dieser Bereich auch als Sigmoid oder Sigmoid-Kolon bezeichnet. Der Name leitet sich vom griechischen Buchstaben Sigma (∑) ab, da der Darmabschnitt in diesem Bereich eine ähnliche, geschwungene Form aufweist.

Wo liegt das Sigma im Darm?

Das Sigma liegt im linken Unterbauch. Es schließt sich direkt an den absteigenden Teil des Dickdarms (Colon descendens) an und geht in den Mastdarm (Rektum) über. Seine Aufgabe besteht darin, den Stuhl weiterzuleiten und für kurze Zeit zu speichern, bevor er schließlich ausgeschieden wird. Die s-förmige Schleife sorgt dafür, dass der Transport des Darminhalts kontrolliert abläuft und nicht zu schnell voranschreitet.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Welche Funktion hat das Sigma?

Im Sigma wird der Stuhl eingedickt, da hier dem Darminhalt weiter Wasser entzogen wird. Gleichzeitig dient dieser Abschnitt als eine Art „Warteschleife“: Der Stuhl kann hier verweilen, bevor der Drang zur Entleerung entsteht. Das Sigma ist damit ein wichtiger Teil für die Kontrolle der Verdauung und der Ausscheidung.

Was bedeutet es, wenn im Befund das Sigma erwähnt wird?

Taucht in einem Arztbrief oder Befund der Begriff „Sigma“ auf, bezieht sich das meist auf eine Untersuchung, eine Veränderung oder einen bestimmten Befund in diesem Darmabschnitt. Häufig wird das Sigma zum Beispiel bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) besonders betrachtet, weil hier bestimmte Erkrankungen – wie Divertikel, Polypen oder Entzündungen – bevorzugt auftreten. Die Erwähnung des Sigmas im Befund bedeutet jedoch zunächst nur, dass dieser Bereich entweder untersucht wurde oder dass dort eine Auffälligkeit festgestellt wurde.

Warum ist das Sigma medizinisch bedeutsam?

Gerade im Sigma treten bestimmte Veränderungen häufiger auf als in anderen Teilen des Dickdarms. Dazu zählen zum Beispiel Divertikel, also kleine Ausstülpungen der Darmwand, die sich vor allem bei älteren Menschen bilden können. Auch Polypen, gutartige Schleimhautwucherungen, werden oft im Sigma entdeckt. In seltenen Fällen können dort Entzündungen, Engstellen oder Tumoren auftreten. Deshalb wird das Sigma bei Untersuchungen wie der Koloskopie besonders gründlich begutachtet.

Häufige Fragen rund um das Sigma

Manche ärztliche Berichte oder Befunde erwähnen das Sigma, ohne dass gleich eine Erkrankung dahintersteckt. Oft dient die genaue Beschreibung dazu, den Verlauf des Darms zu dokumentieren oder die Lage von Auffälligkeiten präzise anzugeben. Erst wenn im Sigma eine konkrete Veränderung gefunden wird, etwa ein Polyp oder eine Entzündung, spielt das für die weitere Behandlung eine Rolle. Wird im Befund zum Beispiel von „unauffälligem Sigma“ gesprochen, bedeutet das, dass in diesem Abschnitt keine Besonderheiten festgestellt wurden.

Was passiert, wenn im Sigma eine Veränderung gefunden wird?

Wird im Sigma eine Auffälligkeit entdeckt, hängt das weitere Vorgehen ganz von der Art des Befunds ab. Häufig sind Veränderungen wie Divertikel harmlos und müssen nicht behandelt werden, solange sie keine Beschwerden verursachen. Bei Entzündungen, Polypen oder anderen auffälligen Strukturen entscheidet die Ärztin oder der Arzt, ob weitere Untersuchungen oder Behandlungen notwendig sind. Das Sigma ist also ein Bereich, der regelmäßig kontrolliert wird, weil hier bestimmte Darmerkrankungen besonders oft auftreten.

Das Sigma ist ein natürlicher, s-förmiger Abschnitt des Dickdarms mit einer wichtigen Funktion für die Verdauung und die Kontrolle der Stuhlentleerung. Wird es im Befund erwähnt, bedeutet das meist, dass dieser Bereich untersucht oder genauer beschrieben wurde. Nur wenn dort eine konkrete Veränderung festgestellt wird, ist eine weitere Abklärung oder Behandlung erforderlich.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen