Was bedeutet die Abkürzung CHE in der Medizin?
Die Abkürzung CHE kann im medizinischen Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben, je nachdem, in welchem Zusammenhang sie verwendet wird. Häufig steht CHE für Cholinesterase, ein Enzym, das im Blut gemessen wird. In anderen Zusammenhängen kann CHE auch für das Chemie-Labor oder chemische Untersuchungen stehen. Welche Bedeutung im Einzelfall gemeint ist, lässt sich meist nur durch den Zusammenhang im Befund oder Arztbrief erkennen.
CHE als Cholinesterase
Sehr oft begegnet die Abkürzung CHE im Zusammenhang mit Blutuntersuchungen. Hier meint sie die Cholinesterase, ein Enzym, das in der Leber gebildet wird und im Blut nachweisbar ist. Die Höhe des CHE-Werts gibt Hinweise darauf, wie gut die Leber arbeitet. Ist der Wert zu niedrig, kann das auf eine Leberfunktionsstörung hindeuten. Zu hohe oder zu niedrige Werte können jedoch auch andere Ursachen haben, zum Beispiel bestimmte Medikamente oder seltene genetische Besonderheiten.
Im Laborbericht steht dann oft einfach „CHE“ mit einem Zahlenwert und einer Einheit daneben. Damit ist gemeint, wie viel Cholinesterase im Blut gemessen wurde. Ärztinnen und Ärzte nutzen diesen Wert unter anderem, um die Leberfunktion einzuschätzen oder um zu überprüfen, ob bestimmte Medikamente richtig abgebaut werden.
Weitere Bedeutungen von CHE
Neben Cholinesterase kann CHE auch für andere Begriffe stehen. In manchen Befunden oder auf Laborzetteln meint „CHE“ schlicht „Chemie“ und bezeichnet damit die chemischen Untersuchungen des Blutes, zum Beispiel die Kontrolle von Elektrolyten, Nierenwerten oder Leberwerten. Seltener kann die Abkürzung auch für das „Chemie-Labor“ selbst stehen, also die Abteilung, in der diese Analysen durchgeführt werden.
In manchen medizinischen Kontexten – etwa in der Onkologie oder bei internationalen Berichten – taucht CHE gelegentlich als Länderkürzel für die Schweiz auf (nach dem lateinischen „Confoederatio Helvetica“). Das ist jedoch im deutschen Gesundheitssystem eher selten und fast immer aus dem Zusammenhang heraus erkennbar.
Wie lässt sich die Bedeutung von CHE im Befund erkennen?
Welche Bedeutung CHE im individuellen Befund hat, hängt vom Zusammenhang ab. Steht CHE in einer Liste mit anderen Laborwerten wie GOT, GPT oder Bilirubin, ist fast immer das Enzym Cholinesterase gemeint. Findet sich CHE in Überschriften wie „CHE: Laborchemische Untersuchungen“, ist meist die chemische Analyse des Blutes gemeint. Auch im Zusammenhang mit Länderkürzeln oder Adressen kann CHE für die Schweiz stehen, was aber in medizinischen Berichten in Deutschland selten vorkommt.
Wichtiger Hinweis zu Abkürzungen
Medizinische Abkürzungen wie CHE sind häufig mehrdeutig. Die genaue Bedeutung ergibt sich fast immer erst aus dem Zusammenhang im Befund, Arztbrief oder Laborbericht. Bei Unsicherheiten hilft es, das gesamte Dokument zu betrachten oder bei der behandelnden Fachkraft nachzufragen, welche Bedeutung gemeint ist.
Eine Behandlung oder spezielle Maßnahmen hängen nicht direkt von der Abkürzung ab, sondern vom jeweiligen Befund und der Diagnose, die damit zusammenhängt.