BWK Medizin – Brustwirbelkörper im Überblick

BWK Medizin – Brustwirbelkörper im Überblick

19.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was bedeutet BWK in der Medizin?

BWK ist eine medizinische Abkürzung und steht für „Brustwirbelkörper“. Gemeint sind damit die einzelnen Wirbel der Brustwirbelsäule, also der mittlere Abschnitt der Wirbelsäule zwischen Hals- und Lendenwirbeln.

Wo kommt die Abkürzung BWK vor?

Die Abkürzung taucht häufig in Arztbriefen, Röntgenbefunden oder OP-Berichten auf. Oft wird sie zusammen mit einer Zahl verwendet, zum Beispiel „BWK 7“. Damit ist dann der siebte Brustwirbel gemeint. Insgesamt besitzt der Mensch zwölf Brustwirbel, die von oben nach unten durchnummeriert werden – also BWK 1 bis BWK 12. Sie liegen zwischen den Halswirbeln (HWK) und den Lendenwirbeln (LWK).

Welche Bedeutung hat der Brustwirbelkörper?

Der Brustwirbelkörper ist Teil der Wirbelsäule und bildet zusammen mit den anderen Wirbeln das stabile Gerüst des Rückens. Die Brustwirbel sind besonders wichtig, weil sie den Brustkorb mit den Rippen verbinden. Jeder Brustwirbel hat Kontakt zu einer Rippe auf jeder Seite. Diese Verbindung sorgt dafür, dass der Brustkorb stabil bleibt und die Organe im Brustraum, wie Herz und Lunge, gut geschützt sind.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Wann wird BWK in Befunden erwähnt?

In medizinischen Unterlagen wird BWK meist dann genannt, wenn sich eine Untersuchung oder ein Befund auf einen bestimmten Abschnitt der Wirbelsäule bezieht. Das kann zum Beispiel bei einem Bandscheibenvorfall, einem Wirbelbruch, einer Entzündung oder Abnutzung der Fall sein. Auch bei Operationen an der Wirbelsäule oder nach einem Unfall wird oft genau beschrieben, welcher Brustwirbel betroffen ist.

Gibt es mehrere Bedeutungen für BWK?

Im deutschsprachigen Raum steht BWK in der Medizin fast immer für Brustwirbelkörper. In seltenen Fällen kann die Abkürzung auch in anderen Zusammenhängen auftauchen, etwa als „Bundeswehrkrankenhaus“. In medizinischen Texten, vor allem bei Befunden zur Wirbelsäule, ist jedoch fast immer der Brustwirbelkörper gemeint. Entscheidend ist immer der Zusammenhang, in dem die Abkürzung verwendet wird.

Wie wird die genaue Position angegeben?

Um Verwechslungen zu vermeiden, geben Ärztinnen und Ärzte die genaue Nummer des betroffenen Brustwirbels an. Zum Beispiel bedeutet „BWK 4“, dass der vierte Brustwirbel gemeint ist. Manchmal steht in einem Befund auch „BWK 5/6“, dann bezieht sich die Aussage auf den Bereich zwischen dem fünften und sechsten Brustwirbel.

Was bedeutet das für den Befund?

Wenn in einem Arztbrief oder Befund von BWK die Rede ist, soll damit klar werden, welcher Abschnitt der Wirbelsäule untersucht oder behandelt wird. Das hilft, die genaue Lage einer Veränderung oder Verletzung festzulegen. Die reine Erwähnung von BWK ist dabei noch keine Diagnose, sondern nur eine anatomische Ortsangabe.

Wann ist BWK wichtig zu wissen?

Das Wissen um die genaue Lokalisation ist vor allem dann bedeutsam, wenn Beschwerden wie Rückenschmerzen, Taubheitsgefühle oder Bewegungseinschränkungen auftreten. Durch die genaue Angabe kann gezielt untersucht und behandelt werden. Auch bei Kontrolluntersuchungen lässt sich so nachvollziehen, ob sich Veränderungen an einem bestimmten Brustwirbel entwickelt haben.

Abschließende Hinweise zur Abkürzung

BWK ist eine medizinische Kurzform, die im Zusammenhang mit der Wirbelsäule fast immer den Brustwirbelkörper meint. Die genaue Bedeutung ergibt sich stets aus dem Zusammenhang im Befund. Bei Unsicherheiten lohnt es sich, gezielt nachzufragen, wie die Abkürzung im jeweiligen Fall verwendet wird.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen