BWK 8 bezeichnet in der medizinischen Fachsprache den achten Brustwirbel der Wirbelsäule. Die Abkürzung „BWK“ steht dabei für „Brustwirbelkörper“, wobei die Zahl 8 den genauen Abschnitt benennt.
Aufbau und Lage des achten Brustwirbels
Die menschliche Wirbelsäule besteht aus mehreren Abschnitten, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Wirbeln umfassen. Direkt unterhalb der Halswirbelsäule (Halswirbel) schließt sich die Brustwirbelsäule an. Insgesamt gibt es zwölf Brustwirbel, die von oben nach unten als BWK 1 bis BWK 12 durchnummeriert werden. Der achte Brustwirbel – also BWK 8 – liegt ungefähr in der Mitte der Brustwirbelsäule. Er befindet sich etwa auf Höhe der unteren Schulterblattspitze, was ungefähr der Mitte des Rückens entspricht.
Jeder Brustwirbel ist Teil des knöchernen Gerüsts, das Rückenmark und Nerven schützt. Die Wirbelkörper sind durch Bandscheiben miteinander verbunden. Diese Bandscheiben wirken wie kleine Stoßdämpfer und sorgen dafür, dass die Wirbelsäule beweglich bleibt und Belastungen abfedern kann.
Funktion und Bedeutung des BWK 8
Der BWK 8 spielt – wie alle Brustwirbel – eine wichtige Rolle für die Stabilität des Rückens. An jedem Brustwirbel setzen außerdem Rippen an, die zusammen mit der Wirbelsäule den Brustkorb bilden. Der Brustkorb schützt lebenswichtige Organe wie Herz und Lunge. Über den BWK 8 verlaufen auch Nervenbahnen, die bestimmte Bereiche des Rumpfes und der inneren Organe versorgen.
Veränderungen oder Verletzungen an diesem Wirbel können sich daher auf die Beweglichkeit des Rückens auswirken oder – je nach Ausmaß – zu Beschwerden im Brustbereich führen. In medizinischen Befunden oder Arztbriefen wird der genaue Wirbel oft genannt, um die Lokalisation von Auffälligkeiten, Schmerzen oder Verletzungen präzise zu beschreiben.
Wann taucht „BWK 8“ im Arztbrief auf?
Die Bezeichnung BWK 8 findet sich meist in bildgebenden Befunden wie Röntgen, CT oder MRT. Häufig wird sie verwendet, um eine genaue Stelle an der Wirbelsäule zu benennen. Zum Beispiel kann ein Bandscheibenvorfall, ein Bruch (Fraktur), eine Verformung (wie bei einer Skoliose) oder eine Entzündung im Bereich des achten Brustwirbels beschrieben werden. Auch bei Operationen oder Injektionen im Bereich der Brustwirbelsäule wird die genaue Höhe, also etwa „auf Höhe BWK 8“, angegeben.
Manchmal taucht der Begriff auch bei der Beschreibung von Metastasen (Absiedlungen von Tumoren), Abszessen oder anderen Veränderungen auf, die sich im Bereich des Wirbelkörpers oder des umliegenden Gewebes befinden.
Was bedeutet das für die eigene Gesundheit?
Allein die Erwähnung von BWK 8 in einem Befund ist zunächst rein anatomisch und beschreibt lediglich die Lage einer Auffälligkeit, einer Verletzung oder eines Eingriffs. Ob das Auswirkungen auf die Gesundheit hat, hängt ganz davon ab, was genau an diesem Wirbel festgestellt wurde. Erst in Verbindung mit zusätzlichen Begriffen wie „Fraktur“, „Bandscheibenvorfall“ oder „Osteochondrose“ ergibt sich ein Hinweis auf eine mögliche Erkrankung oder Verletzung, die dann individuell beurteilt werden muss.
Der BWK 8 selbst ist also keine Diagnose, sondern lediglich eine Ortsangabe innerhalb der Wirbelsäule. Beschwerden, Behandlungsmöglichkeiten oder Risiken ergeben sich immer erst aus dem Gesamtzusammenhang des Befundes.
Kurz zusammengefasst
BWK 8 steht für den achten Brustwirbelkörper und bezeichnet eine bestimmte Stelle in der mittleren Brustwirbelsäule. Die Angabe dient dazu, Auffälligkeiten, Schmerzen oder Eingriffe exakt zu lokalisieren. Ob daraus eine gesundheitliche Bedeutung erwächst, lässt sich nur anhand des gesamten Befundes und der dazugehörigen Diagnose beurteilen.