Aortenbögen – Entstehung und Rolle im Körper

Aortenbögen – Entstehung und Rolle im Körper

30.06.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Was sind Aortenbögen?

Aortenbögen sind spezielle Abschnitte der Hauptschlagader, die während der Entwicklung eines Menschen im Mutterleib entstehen. Sie bilden im Embryo die Grundlage für die großen Blutgefäße, die später Herz und Körper versorgen.

Die Rolle der Aortenbögen in der Embryonalentwicklung

Im frühen Stadium der Schwangerschaft entwickelt sich das Herz-Kreislauf-System in mehreren Schritten. Dabei entstehen zunächst mehrere bogenförmige Gefäße, die sogenannten Aortenbögen. Diese verlaufen wie kleine Bögen zwischen dem Herzen und dem sich bildenden Kopfbereich. Insgesamt gibt es beim Menschen sechs solcher Bögen, die nacheinander angelegt werden. Allerdings bleiben nicht alle dauerhaft bestehen.

Einige dieser Bögen verschwinden im weiteren Verlauf der Entwicklung wieder, andere werden umgebaut und bilden die Grundlage für wichtige Blutgefäße. Aus den Aortenbögen entstehen zum Beispiel die Halsschlagadern, die Arterien zu den Armen und die eigentliche Hauptschlagader, die Aorta. Dieser Umbauprozess ist sehr komplex und läuft bei jedem Menschen nach einem festen Muster ab.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Bedeutung für die Anatomie des Erwachsenen

Im ausgewachsenen Körper sind die ursprünglichen Aortenbögen nicht mehr als solche vorhanden. Sie haben sich in verschiedene große Arterien umgewandelt, die für die Versorgung von Kopf, Hals, Armen und dem restlichen Körper zuständig sind. Die wichtigste davon ist die Aorta, die direkt vom Herzen aus Blut in den Körper pumpt.

Manche Fachbegriffe, wie „Aortenbogen“ im Singular, beziehen sich heute auf den oberen, bogenförmigen Abschnitt der Aorta, der vom Herzen nach oben zieht und dann einen Bogen nach hinten macht. Dieser Bereich ist entscheidend für die Verzweigung der großen Gefäße, die das Gehirn und die Arme mit Blut versorgen.

Wann taucht der Begriff in Arztbriefen oder Befunden auf?

In medizinischen Berichten kann der Ausdruck „Aortenbögen“ auftauchen, wenn es um die Beschreibung der normalen Entwicklung, um angeborene Gefäßvarianten oder um bestimmte Fehlbildungen geht. Besonders bei Herzfehlern oder Gefäßanomalien im Kindesalter spielt die genaue Entwicklung der Aortenbögen eine große Rolle. Auch in der Herzchirurgie oder bei speziellen Untersuchungen wie der Echokardiografie wird auf die Aortenbögen Bezug genommen, um die Herkunft und den Verlauf der großen Gefäße zu erklären.

Gibt es Erkrankungen oder Besonderheiten im Zusammenhang mit den Aortenbögen?

In seltenen Fällen kann es passieren, dass sich die Aortenbögen während der Entwicklung nicht wie vorgesehen umwandeln. Das kann zu Gefäßanomalien führen, etwa zu sogenannten Doppelbogenbildungen oder ungewöhnlichen Abzweigungen der Arterien. Solche Besonderheiten werden meist schon im Kindesalter entdeckt, oft im Rahmen von Untersuchungen bei Herzgeräuschen oder Atemproblemen. Die meisten Menschen haben jedoch keine Auffälligkeiten an den Aortenbögen.

Zusammengefasst: Die Bedeutung der Aortenbögen

Die Aortenbögen sind ein wichtiger Teil der Entwicklung des Kreislaufsystems. Ohne sie könnten die großen Blutgefäße, die das Herz mit dem Rest des Körpers verbinden, nicht entstehen. Im späteren Leben spielen sie – als einzelne Strukturen – keine direkte Rolle mehr, sondern sind als Teil der großen Arterien in der normalen Anatomie aufgegangen. Nur selten sind sie Anlass für medizinische Besonderheiten oder Diagnosen, meistens dienen sie dem Verständnis der Entstehung und des Aufbaus des menschlichen Gefäßsystems.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen