Acromioclaviculargelenk: Verbindung für Schulterbewegung

Acromioclaviculargelenk: Verbindung für Schulterbewegung

19.05.2025

PD Dr. med. Witold Polanski

Das Acromioclaviculargelenk ist ein kleines Gelenk im Schulterbereich, das das äußere Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) mit einem Teil des Schulterblatts, dem sogenannten Schulterdach (Acromion), verbindet. Es spielt eine zentrale Rolle für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter.

Aufbau und Lage im Körper

Wer sich das Acromioclaviculargelenk genauer anschaut, entdeckt es direkt oberhalb der Schulter, dort wo das Schlüsselbein seitlich auf das Schulterblatt trifft. Das Gelenk besteht aus knöchernen Anteilen – dem Acromion und der Clavicula – sowie einer Gelenkkapsel und kleinen Bändern, die für zusätzlichen Halt sorgen. Zwischen den beiden Knochenflächen befindet sich oft eine kleine Knorpelscheibe, die wie ein Puffer wirkt.

In medizinischen Berichten taucht für das Acromioclaviculargelenk häufig die Abkürzung „AC-Gelenk“ auf. Gemeint ist damit immer die Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach.

Ganzen Befund übersetzen?

Du hast einen Arztbericht oder Befund den du nicht verstehst? Dann nutze Simply Onno, um dir diesen in einfache Sprache übersetzen und erklären zu lassen.

Mehr Infos

Funktion und Bedeutung für die Schulter

Das Acromioclaviculargelenk übernimmt eine wichtige Aufgabe: Es ermöglicht, dass das Schulterblatt beim Heben des Arms flexibel mitbewegt werden kann. Ohne diese kleine Verbindung wäre das Anheben oder Drehen des Arms über Kopf kaum möglich. Gleichzeitig sorgt das Gelenk dafür, dass die Schulter bei Belastung stabil bleibt. Besonders bei Bewegungen wie Werfen, Heben oder Stützen ist das AC-Gelenk stark gefordert.

Wann wird das Acromioclaviculargelenk im Befund erwähnt?

In Arztbriefen, Röntgenbefunden oder MRT-Beschreibungen fällt das Wort Acromioclaviculargelenk meistens im Zusammenhang mit Schulterbeschwerden. Ärztinnen und Ärzte schauen sich das Gelenk genau an, wenn Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Schulterbereich auftreten. Häufig wird geprüft, ob Veränderungen wie Verschleiß (Arthrose), Entzündungen oder Verletzungen – zum Beispiel eine sogenannte Schultereckgelenksprengung – vorliegen.

Manchmal wird das Acromioclaviculargelenk auch einfach nur erwähnt, um zu beschreiben, dass es keine Auffälligkeiten gibt. Dann liest sich das etwa so: „Das Acromioclaviculargelenk zeigt altersentsprechende Veränderungen“ oder „kein Nachweis einer Verletzung am AC-Gelenk“.

Wichtige Begriffe rund um das Acromioclaviculargelenk

In medizinischen Texten tauchen verschiedene Begriffe auf, die mit dem Acromioclaviculargelenk zusammenhängen. Von einer „AC-Gelenksarthrose“ sprechen Fachleute, wenn das Gelenk verschleißt und Schmerzen verursacht. Eine „AC-Gelenksprengung“ beschreibt eine Verletzung, bei der die Bänder des Gelenks reißen, häufig nach einem Sturz auf die Schulter. Auch Begriffe wie „Impingement“ oder „Schultereckgelenksluxation“ beziehen sich oft auf Probleme in diesem Bereich.

Zusammenfassung

Das Acromioclaviculargelenk ist die kleine, aber zentrale Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach und sorgt für Beweglichkeit und Stabilität im Schulterbereich. In medizinischen Berichten wird es meist dann erwähnt, wenn die Schulter untersucht wird – entweder, um Veränderungen zu beschreiben oder um festzuhalten, dass alles in Ordnung ist. Wer den Begriff liest, weiß nun: Gemeint ist das Gelenk, das Schlüsselbein und Schulterblatt miteinander verbindet und so die Bewegungen des Arms erst möglich macht.

BITTE BEACHTEN

Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und kann nicht das persönliche Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt ersetzen. Für eine individuelle Diagnose, Therapieempfehlung und Behandlung konsultieren Sie bitte immer medizinisches Fachpersonal.

Jetzt ganzen Befund übersetzen