Was bedeutet die Abkürzung Pa?
Die Abkürzung Pa kann in medizinischen Texten und Befunden unterschiedliche Bedeutungen haben. Welche gemeint ist, hängt immer davon ab, in welchem Zusammenhang sie verwendet wird.
Verschiedene Bedeutungen von Pa in der Medizin
Am häufigsten steht Pa für „Pulmonalarterie“ oder „Pulmonalarteriendruck“. Die Pulmonalarterie ist das große Blutgefäß, das das sauerstoffarme Blut vom Herzen in die Lunge transportiert. In vielen Befunden, vor allem bei Herz- und Lungenuntersuchungen, taucht Pa in Kombination mit weiteren Buchstaben auf, zum Beispiel als „Pa-Druck“ (gemeint ist dann der Druck in der Lungenarterie) oder „PaO2“ (der Sauerstoffgehalt im arteriellen Blut).
Eine weitere häufige Bedeutung ist „physikalische Atmosphäre“ – ein Maß für den Druck, abgekürzt als „Pa“ für Pascal. In medizinischen Laborwerten oder technischen Angaben, etwa bei Beatmungsgeräten, kann Pa daher auch als Einheit für den gemessenen Druck stehen. In diesem Zusammenhang ist mit Pa also die Maßeinheit für Druck gemeint, nicht ein Körperteil oder eine Erkrankung.
Seltener steht Pa für „per annum“ (lateinisch für „pro Jahr“), etwa bei Angaben zu Dosierungen oder Untersuchungsintervallen. In manchen Befunden kann Pa auch als Abkürzung für „Patient“ oder „Patientin“ verwendet werden, meist in Listen oder Übersichten.